Das aktuelle Heft im November
Der Verein Perenne begutachtete über mehrere Jahre verschiedene Staudenknöteriche: In der aktuellen Ausgabe wird nun die Gartentauglichkeit der einzelnen Arten und Sorten beschrieben. Ob Persicaria, Aconogonon, Bistorta, Polygonum – so verschieden wie ihre Gattungsnamen, so verschieden sind ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Für den Schatten empfehlen sich Breitblatt-Seggen. Diese Sauergräser mit interessanten Blattfärbungen von Grün über Blaugrün bis zu silbrig bereift beleben dunkle Gartenecken und bilden dichte Laubteppiche. Cassian Schmidt gibt hier einen Überblick über diese amerikanischen und ostasiatischen Carex-Arten und deren Sorten.
- Veröffentlicht am
"In memoriam Hans Simon" – einer der einflussreichsten Staudengärtner und Pflanzenverwender der Nachkriegszeit prägt auch lange nach seinem Tod die Staudensortimente und die Gartenkultur. Dieser Nachruf beschreibt sein Leben und Wirken.
Der „schönste Staudengarten in Irland“ – das soll June Blake’s Garden unweit von Dublin sein: Atmosphärische Bilder und eine Gartenbeschreibung aus erster Hand führen zu Staudenkompositionen in extravaganten Farben, umgeben von charakterstarken Bäumen und raffinierter Gartenarchitektur inmitten von historischen Bauernhäusern im viktorianischen Stil.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der Aktuellen Ausgabe der "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie doch einfach ein kostenloses Probeheft!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.