Schloss und Park Arenenberg am Untersee feiert Jubiläum
Der Exilwohnsitz einer Königin, die Kinderstube des letzten Kaisers der Franzosen, eine Parkanlage mit Grotten, Brunnen und Sichtachsen, hoch über dem Bodensee gelegen: Der Arenenberg ist ein zauberhafter Ort voller Geschichte. Das Anwesen wurde 1817, also vor genau 200 Jahren, von Hortense de Beauharnais gekauft. Die First Lady des französischen Kaiserreichs schuf sich hier, weit von Paris entfernt, eine neue Heimat und einen unvergleichlichen Exilsitz. Zum Jubiläumsjahr finden am Arenenberg am Schweizer Bodensee verschiedene Events und eine Sonderausstellung im Napoleonmuseum Thurgau statt. Bereits am 11. Juni zum Gartenfestival der Bodenseegärten findet auf Schloss Arenenberg ein Gartensonntag mit Markt und Führungen statt.
- Veröffentlicht am

Hortense de Beauharnais, die Stieftochter Napoleons, zog sich 1817 mit ihrem Sohn hierhin ins Exil zurück, nachdem sie aus Paris verbannt worden war. Der kleine Louis Napoléon wurde später Kaiser Napoleon III. – der letzte Kaiser der Franzosen verbrachte seine Kindheit und Jugend also am Bodensee.
Die Gartentradition auf dem Arenenberg geht mindestens bis ins Mittelalter zurück. Der Nachbau eines Patriziergartens verweist seit 2014 auf die gärtnerischen Wurzeln der Anlage und erinnert an die Zeit, zu der der Ort noch Narrenberg hieß und an Stelle des Schlosses ein (landwirtschaftliches) Gut stand. Der mittelalterliche Patriziergarten ist die einzige Rekonstruktion dieser Art in der Schweiz, Österreich und in Süddeutschland.
Hortensienreigen zu 200 Jahren Bonapartes am Bodensee
Als Hortense Schloss Arenenberg bezog, gestaltete sie nicht nur die Salons des Hauses neu. Auf einem etwas unterhalb des Schlosses gelegenen Plateau entstand unter ihrer Aufsicht ein Landschaftspark. Ein Spaziergang auf geschwungenen Pfaden eröffnet immer wieder neue Sichtachsen. Bei der Planung war auch Gartenfürst Hermann von Pückler-Muskau involviert. Viele seiner Ideen entfalten sich erst jetzt in ihrer ganzen Pracht. Vor allem die seltenen Bäume, die damals auf dem Arenenberg gepflanzt wurden, sind heute um einiges mächtiger und beeindruckender. Bis 2008 waren große Teile der Anlage überwuchert und verschüttet. Bei einer aufwendigen Freilegung fand man unter anderem die Wände einer Grotte aus Tuffstein, Fundamente einer ehemaligen Eremitage sowie die komplett erhaltene große Brunnenschale, die sich unter einem Blätter- und Erdberg über ein ganzes Jahrhundert erhalten hatte.
Der Landschaftspark pflegt eine alte Gartentradition und bekommt außerdem stetig Zuwachs: 2016 wurde vor dem Schloss ein Hortensien-Weg angelegt mit über 60 verschiedenen Hortensien-Sorten. 2017 blühen sie erstmals in voller Pracht.
Kaiserliches Gartenfest auf Schloss Arenenberg
Das Schweizer Napoleonschloss am Bodensee feiert am 9. und 10. September 2017 den Spätsommer. Am Samstag, 9. September nimmt der Arenenberg an der Langen Nacht der Bodenseegärten teil – inklusive Abendführung und Musik. Der Abend endet mit einem kleinen Barockfeuerwerk. Am Sonntag, 10. September feiert der Arenenberg von 10 bis 17 Uhr seinen Kaiserlichen Gartentag. In den romantischen Gärten und Parks rund um das schönste Schloss am Bodensee gibt es neben Musik und Führungen, traditionell auch flanierende Kostümgruppen, Kutschfahrten, Kurzvorträge und kostenfreie Beratung durch das Arenenberger Gärtnerteam.
Zum Jubiläum gibt es eine Sonderausstellung vom 23. Mai bis zum 22. Oktober 2017 im Napoleonmuseum auf dem Arenenberg "Eine Königin macht Dampf – Zeitenwende am Bodensee 1817-1837".
Napoleonmuseum Thurgau, Schloss und Park Arenenberg, CH-8268 Salenstein, Telefon: + 41 (0)58 345 74 10, www.napoleonmuseum.ch , www.arenenberg.ch (Gastro), napoleonmuseum@tg.ch
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.