Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Problemstandorte begrünen

    • Versuchsstandort an der FH Erfurt: Die Pflanzwannen während der ersten Überstauung

      Überstauungsversuch der FH Erfurt Stresstest: Trocken-Stauden unter Wasser

      Pflanzenverwendung Problemstandorte begrünen Trockenheitsresistente Pflanzen

      Zunehmend fordern Bebauungspläne einen lokalen Verbleib von Niederschlagswasser. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, sind Versickerungsmulden dafür eine gute Wahl – zumal sie in die Gestaltung einbezogen und begrünt werden können. Auch wenn eine in Planung befindliche Richtlinie für den...

    • Unterpflanzung Unter Nussbäumen wächst nichts?

      Baumscheiben Laubgehölze Problemstandorte begrünen Substrat & Boden

      Es ist eine weitverbreitete Behauptung, dass unter Walnüssen keine Pflanzen gedeihen. Dabei zeigt ein Blick in die Landschaft ebenso wie in Gärten: Schneeglöckchen, Winterlinge und Elfen- Krokusse bilden im sommertrockenen Boden unter alten Bäumen üppige Teppiche, gefolgt von Wiesen-Kerbel und...

    • Hamamelis ‘Pallida’

      Für lehmige, kalkhaltige und sommertrockene Böden Hamamelis und Fothergilla

      Laubgehölze Problemstandorte begrünen Vermehrung

      Vor nunmehr über 25 Jahren pflanzte ich in meinem Garten die erste Zaubernuss. Es war ein Exemplar ohne Sortennamen aus einem Gartencenter. Da ich gelesen hatte, Zaubernüsse brauchen einen humosen, nährstoffreichen und möglichst etwas sauren Boden, suchte ich im Garten eine etwas länger feucht...

    • Dezente Abgrenzung durch Stahlband: vielfältige Bepflanzung unter einem jungen Baum

      Gartenpraxis Tipp Baumscheiben gestalten

      Baumscheiben Gartengestaltung Gehölze Problemstandorte begrünen

      Flächen unter Bäumen muss in der Gestaltung ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Sie sind einerseits die „Ausgesparten” einer Gesamtfläche und gelten als schwierig zu begrünende Bereiche und sind andererseits als „Inseln” etwa in Pflasterflächen immer im Blickpunkt.