Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenneuheiten

Novitäten bei Stauden für 2021

Die abgesagte IPM in Essen war immer ein Forum für Neuheiten aus den Sortimenten der Pflanzenzüchter. Dieses Jahr muss ein Blick in die Kataloge und auf Homepages herhalten. Eine Vorauswahl zu Staudenneuheiten folgt hier, mehr dazu in Gp Nr. 3/2021, 4/2021 (Rosenneuheiten) und 5/2021 (Neue Gehölze und Naschobst).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
   Echinacea "Pretty Parasol"
Echinacea "Pretty Parasol" Plantipp
Artikel teilen:

Aster dumosus 'Albit' und 'Rose Chrystal'

Neu bei den Aster-dumosus-Hybriden von Kientzler sind die mittelstark wachsende weißblühende Sorte 'Albit' und die lilablühende stark wachsende 'Rose Crystal'. Die Kissen-Astern von Kientzler bauen sich gleichmäßig verzweigt auf und durch den mehrfachen Petalenkranz haben die Blüten eine lange Haltbarkeit. Alle Sorten sind wenig mehltauanfällig und winterhart. Zudem stehen Astern bei bestäubenden Insekten wie Schmetterlingen und Bienen hoch im Kurs. (Kientzler)

Calluna Champs-Serie

Die Callunen der Champs-Serie zeichnen sich durch eine neue Form aus: Sie wachsen hängend und eignen sich gut für Balkonkästen und Pflanzschalen. Sie gehören zur Beauty Ladies-Sortengruppe von Europlant Canders. Sie überzeugen mit leuchtenden Farben der Blütenknospen. (Europlant Canders)

Echinacea 'Pretty Parasols'

Echinacea "Pretty Parasol" ©  Plantipp
'Pretty Parasols' ist ein attraktiver Purpursonnenhut, dessen Blütenstände kleinen Schirmen ähneln. Die Sorte ist standfest und blüht lange und reichhaltig von Juli bis November. Die Blüten erscheinen nach und nach und nicht alle gleichzeitig, was die Blütezeit verlängert. Auch erscheinen sie in verschiedenen Höhen und mit mehreren auf einem Stiel, was der Staude ein natürliches, etwas wildes Aussehen verleiht. Über die Online-Plattform von der britischen Zierpflanzenmesse Four Oaks konnten Besucher dabei unter anderem ihre zwölf besten Neueinführungen des Jahres wählen. Der Favorit mit den meisten Stimmen war Echinacea 'Pretty Parasols' ('JSEngeltje' PBR). Echinacea 'Pretty Parasols' wurde von Spruyt Select GCV aus Buggenhout, Belgien entdeckt und wird europaweit vertreten durch das niederländische Unternehmen Plantipp BV. (Plantipp)

Euphorbia 'Daphne' und 'Xenia'

Euphorbia 'Daphne' ist auch nicht blühend eine attraktive Begleitstaude. Kompakt aufgebaut mit schlank blaugrünen Blättern ist 'Daphne' bereits im nicht blühenden Stadium eine bildschöne Wolfsmilchsorte mit viel Potenzial. Eine weitere neue Wolfsmilch ist 'Xenia', vor allem als Blattschmuckstaude mit mittelstarkem Wuchs, deren mattgrüne Blätter rötlich ausfärben, wodurch im Frühling ein interessantes Farbspiel mit den Blütenrispen entsteht. (Kientzler)

Festuca glauca 'Sunrise'

Festuca glauca "Sunrise" ©  Dawid Slowinski/ Plantipp
Festuca 'Sunrise' hat dunkelgrüne Blätter, die im Spätherbst und Winter an der Spitze kupferorange verfärben. Im Sommer haben die Blüten und Blütenstiele eine attraktive, leuchtend orangerote Farbe. Das schmale Blatt gibt einen luftigen Effekt. Sunrise hat eine kompakte, runde Form und wird zirka 25 cm breit und blühend zirka 70 cm hoch. Die Grashorst selbst wird zirka 30 cm hoch. 'Sunrise' bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten.

Pflanzen Sie 'Sunrise' in einen gut durchlässigen Boden; ein spärlicher, trockener Boden wird gut vertragen. Festuca 'Sunrise' ist immergrün und schön im Topf auf Terrasse oder Balkon, aber auch sehr geeignet als Akzentpflanze, für Massenbepflanzung, Landschaftsgestaltung, Stadtgarten oder Felsengarten. Sie ist winterhart bis -20 ºC und gut trockenresistent. Auszeichnung: ISU Award 2018. (Plantipp)

Heuchera 'Frilly'

Heuchera "Frilly" ©  Plantipp
Heuchera 'Frilly' hat sehr attraktives, karamellfarbenes Laub. Das Laub ist etwas dunkler im Ton als bei Heuchera 'Caramel' und auch die Blattform ist anders. 'Frilly' hat sehr stark gekräuseltes Laub. Sie ist robust und bildet einen dichten sommergrünen Laubhorst. 'Frilly' wird zirka 40 cm hoch und ist bis -25 ºC winterhart. (Plantipp)

Limonium gmellinie 'Dazzle Rocks'

Limonium "Dazzle Rocks" © Plantipp
Limonium 'Dazzle Rocks' wurde aufgrund seines kompakten Wachstums und der großen Menge an Blüten pro Stiel selektiert. Sie können die Blumen vom Frühsommer bis zum Herbst genießen. 'Dazzle Rocks' wird zirka 40 cm hoch und breit und ist gut verzweigt. Da es trockenheits- und hitzebeständig ist, ist es eine perfekte Pflanze für Container und für den Steingarten. Pflanzen Sie 'Dazzle Rocks' in voller Sonne in einen, vorzugsweise sandigen und durchlässigen Boden. Dieses Limonium eignet sich nicht nur sehr gut für ein warmes und trockenes Klima, es widersteht auch kalten Temperaturen bis -30 ºC. (Plantipp)

Pennisetum 'Lumen Gold'

Pennisetum "Lumen Gold" ©  Plantipp
Pennisetum 'Lumen Gold' hat wunderbares goldgelbes Laub im Frühling, das im Sommer lindgrün wird. In einem kälteren Klima gilt je mehr Sonne desto gelberes Laub! 'Lumen Gold' wächst kompakt und wird der Laubhorst wird zirka 30 cm breit und 25 cm hoch. Im Sommer zeigt dieses schöne Ziergras Massen an braunen Blüten. Pflanzen Sie 'Lumen Gold' in einen trockenen bis frischen und durchlässigen Boden in der Sonne oder Halbschatten. 'Lumen Gold' kann als Solitär auf Terrasse oder Balkon vergewendet werden, aber auch für Massenpflanzungen (10-12 Pflanzen pro m2), Rabatten oder gemischte Container. Winterhart bis -25 ºC. (Plantipp)

Pennisetum 'Red Head'

Pennisetum alopecuroides 'Red Head' beeindruckt als winterhartes Federborstengras mit seinen straff aufrechten, rötlichen Blütenwedeln ab dem Spätsommer und erreicht ausgepflanzt eine Höhe von 60 bis 80 cm. (Kientzler)

Salvia 'Feathers Peacock'

Salvia "Feather Peacock" Salvia "Feather Peacock" ©  Plantipp
Salvia 'Feathers Peacock' hat einzigartige tief geschnittene Blätter, die der Pflanze einen luftiges und elegantes Aussehen verleihen. 'Feathers Peacock' hat violette, sehr spitze Blüten und blüht bereits im ersten Jahr. Die Blütezeit ist länger als bei anderen Salvien: von Juni bis August mit einer Nachblüte im Herbst.

Pflanzen Sie Salvia 'Feathers Peacock' in einen gut durchlässigen Boden in voller Sonne oder leichten Schatten. 'Feathers Peacock' verzweigt sich gut und bleibt kompakt mit einer Höhe von zirka 45 cm und einer Breite von zirka 25 cm. Diese schöne Staude schmückt die Rabatte oder einen Topf auf Terrasse oder Balkon. Darüber hinaus eignet sich sie sich auch sehr gut für die Massenanpflanzung. Winterhart bis -25 ºC. (Plantipp)

Saxifraga cortusifolia "Dancing Pixies"

Die winterharten Stauden, als Herbst-Steinbrech bekannt, mit buschigen Blattrosetten erreichen mit Blütenrispen zirka 20 bis 30 cm Höhe, Blüte ab Mitte September bis in den November. Sie ziehen Bienen und weitere Insekten an. Dei "Dancing Pixies" eignen sich für (halb)schattigen Standort in gutem Gartenboden bei gleichmäßiger Wasserversorgung. Bereits seit 2020 als Neuheit eingeführt. Die Sorte 'Toni' blüht rosa mit blaugrünem Laub, 'Tilda' weiß mit roter Mitte und graublau-gelb panaschiertem Laub, 'Tessy' hat gut haltbare dunkelrosa Blüten und eichenblättriges Laub. (Heuger)

Sempervivum 'Arctiv White'

Sempervivum "Arctic White" ©  Plantipp
Sempervivum 'Arctic White' ist wie von einem sehr weißen Spinnennetz im Frühling, Sommer und Herbst überzogen. Das Wurzelsystem von 'Arctic White' ist sehr stark und die Pflanze verzweigt sich gut. Nach dem Winter beginnt 'Arctic White' früh zu wachsen, die rosa Blüten zeigen sich im Mai bis Juli. 'Arctic White' wird zirka 10 cm hoch und 15 cm breit und ist wunderbar für den Felsengarten oder für eine Bepflanzung im Balkonkasten oder Kübel. Pflanzen Sie 'Arctic White' in volle Sonne in einem sandigen, gut wasserdurchlässigen Boden. Aufgrund der guten Winterhärte bis -35 ºC kann 'Arctic White' problemlos im Freiland kultiviert werden. Auszeichnung: Silbermedaille bei der KVBC Spring Challenge 2020. (Plantipp)

In der "Gartenpraxis" Nr. 3/2020 finden Sie weitere Neuheiten bei Stauden, Kübelpflanzen und Sommerblumen. In Nr. 4/2020 folgen neue Rosen, in Nr. 5/2020 Gehölze und Naschobst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren