Die Grüne Apotheke
Die diesjährige Woche der Botanischen Gärten findet vom 9. bis 17. Juni 2018 unter dem Titel „Die Grüne Apotheke – Vom Hortus Medicus zur Pharmaforschung“ statt. Mit der Bedeutung von Pflanzen für Pharmazie und Medizin steht ein für weite Besucherkreise spannendes Thema im Mittelpunkt. Die Aktionswoche zeigt, in welchem historischen und aktuellen Zusammenhang Botanische Gärten und die Heilkunde stehen.
- Veröffentlicht am

Auch dieses Jahr werden zahlreiche Mitgliedsgärten des Verbands Botanischer Gärten zu diesem Thema eine Ausstellung zeigen, die federführend von Dr. Conny Löhne von den Botanischen Gärten der Universität Bonn erarbeitet wurde. Wie üblich wird das Ausstellungspaket zirka 15 Informationstafeln, Pflanzensteckbriefe und eine Broschüre umfassen, die meist durch die einzelnen Gärten mit passenden Objekten ergänzt werden. Nach aktuellem Stand werden sich 40 Gärten an der Woche der Botanischen Gärten beteiligen, von denen 33 die Ausstellung zeigen.
Auf den 15 allgemeinen Tafeln der Ausstellung wird es eher um übergreifende Themen rund um Arzneipflanzen gehen. Sie verdeutlichen, dass Pflanzen eine wichtige Bedeutung für die Medizin haben, auch über die üblichen „Kräutertees“ hinaus. So wird zum Beispiel erklärt, wie aus einigen Giftpflanzen (Fingerhut, Eibe, Tollkirsche, Schlafmohn) wichtige Arzneistoffe gewonnen werden, die auch in der klassischen Schulmedizin und im Operationssaal unentbehrlich sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.