
Zur Abwechslung
Für viele Menschen außerhalb der Gartenszene ist die Herbstzeit die trübe Einstimmung auf den nasskalten Winter. Da haben wir Pflanzenfreunde es doch richtig gut – farbenfroh und vielgestaltig gehen wir in die für viele sogar schönste Jahreszeit. Solche Stimmungen und Lichteffekte, solchen Farbenrausch gibt es nur jetzt. Und gerade die jahreszeitliche Abwechslung macht für mich den Reiz unserer Gärten aus.
Ob man sich bei der Gartengestaltung nun auf die bewährten Klassiker stürzt oder eher selten verwendeten Arten eine Chance gibt, ist Geschmackssache. Ein paar Gehölze, die man nicht sofort im Kopf hat, wenn es um Herbstaspekte geht, stellt Thomas Pecher in dieser Ausgabe vor.
Spannende Kombinationen von Stauden, Gräsern und Gehölzen haben Fine Molz und Till Hofmann auf dem Gelände ihrer bekannten Gärtnerei unter herausfordernden Standortbedingungen gepflanzt. Lassen Sie sich davon inspirieren.
Seit Jahrzehnten bereits starten wir in den Herbst mit unserem „Gartenpraxis“-Seminar in der Bildungsstätte Grünberg. Auch dies Jahr kamen Ende September über 60 Teilnehmende und Referent(inn)en zusammen, um sich zu treffen, auszutauschen und Neues zu lernen. Abwechslungsreich war das Programm. Von der Anlage von Blumenwiesen, über Spalierobst bis hin zu Rhododendron-Arten in der heutigen Zeit reichte das vielseitige Programm (siehe Seite 5). Und auch die Referentinnen und Referenten sind sehr vielfältige Charaktere mit jeweils enormem Wissens- und Erfahrungsschatz. Ein herrliches Erlebnis!
Möchten Sie zur Abwechslung einmal über den Tellerrand schauen? Unser Verlagskollege Friedrich Springob berichtet auf der letzten Seite in aller Kürze von der Ernte des Gelben Enzians. Den ausführlichen Bericht lesen Sie demnächst in unserem Schwestermagazin „Die Kleinbrennerei“ (www.kleinbrennerei.de).
Viel Freude im Garten!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.