Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Netzwerk Nachbarschaft

„Jede Wiese zählt!“ - die Gewinnerprojekte stehen fest

Sie pflanzen Obstbäume, stellen Hochbeete auf, wandeln brachliegende Flächen zu Gemeinschaftsgärten um oder säen Wildblumenwiesen im ehemaligen Braunkohlegebiet – zwölf Nachbarschaftsprojekte in ganz Deutschland wurden vom bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft prämiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gewinnerprojekt 2021: SchöneVibes Kollektiv in Berlin
Gewinnerprojekt 2021: SchöneVibes Kollektiv in Berlin Nina Fuchs
Artikel teilen:

Netzwerk Nachbarschaft rief auch in diesem Jahr Nachbarschaften in ganz Deutschland dazu auf, sich für den Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ zu bewerben. Zwölf vorbildliche Begrünungsprojekte hat das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft jetzt prämiert. Außerdem vergab die Jury für zwei zukunftsorientierte Initiativen, beide im Saarland, Sonderpreise.

Mit der Aktion „Jede Wiese zählt!“ rief das Netzwerk Nachbarschaft Anwohnergemeinschaften in Stadt und Land dazu auf, brachliegende Flächen im Wohnumfeld, in Vorgärten und Innenhöfen, auf Balkone und Dachterrassen naturnah und insektenfreundlich zu begrünen. „Die Gewinnerprojekte zeigen: Nachbarschaftlich organisierte Begrünungsaktionen stärken nicht nur den Artenschutz, sondern auch den sozialen Zusammenhalt im Quartier“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft.

Hier blüht es ausgezeichnet!

So zum Beispiel das Gewinner-Projekt in Neukieritsch in Sachsen, wo inhaftierte Jugendliche in einem ehemaligen Braunkohlegebiet Wildblumen säen, Obst- und Gemüse für den Eigenbedarf ziehen und Pflanzen für den Verkauf züchten. Auch das SchöneVibes Kollektiv in Berlin gewann einen Preis. An der Griechischen Allee im Berliner Kiez Oberschöneweide pflanzten sie in einer Gemeinschaftsaktion Naschheken, Beete mit Blumen und eine Wildblumenwiese. Grau raus, Grün rein hieß es auch im idylischen Örtchen Reischweiler-Mühlbach in Rheinland-Pfalz. Dort wandelten die DorfbewohnerInnen eine triste Verkehrsinsel zur grünen Oase mit Gemüsebeeten, Obstbäumen und Spielfläche für Kinder um. Hier geht es zur ausführlichen Beschreibung aller Gewinnerprojekte!

Sonderpreis für Zukunftsprojekte

Für zwei zukunftsorientierte Initiativen, beide im Saarland, vergab die Jury Sonderpreise: Die Akteure des Projekts „Blühwiese Reiskirchen“ wurden für ihre erfolgreiche Aktion zum Erhalt der letzten größeren Grünfläche im Ort prämiert. Auf dem Areal entsteht jetzt ein Nutzgarten für alle AnwohnerInnen. Die Mitglieder des Vereins Zukunftswerkstatt Saar e.V. erhielten den Preis für ihr barrierefreies und inklusives Projekt „Dorf-Gemeinschafts-Leben“.

Weitere Preisträger sind in:

  • Bayern: Haar – zum Anbeißen schön;
  • Brandenburg: Gemeinschaftsgarten Dossegarten;
  • Hamburg: Kleine Paradiese an der Meenkwiese;
  • Niedersachsen: Hausgemeinschaft Virchowstraße und Kreyenbrück;
  • NRW: Von der Kuhwiese zum Dorf-Gemeinschaftsgarten; Permakultur Waldgarten;
  • Sachsen: Mitmachgarten Wirrwuchs;
  • Schleswig-Holstein: Offener Garten für ALLE.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren