Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schottergarten-Verbot

Gartenfibel zeigt Alternativen auf

Das Land Baden-Württemberg hat den Steinschüttungen über ein "Schottergartenverbot" im Landesnaturschutzgesetz den Kampf angesagt. Die Kleinstadt Bad Saulgau in Oberschwaben geht parallel einen anderen Weg: Mit einer Gartenfibel, die jetzt bereits in der dritten Auflage erschienen ist, zeigt sie den Bürgern Alternativen auf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die vom Umweltamt der Stadt Saulgau entwickelte Gartenfibel kann kostenlos heruntergeladen werden.
Die vom Umweltamt der Stadt Saulgau entwickelte Gartenfibel kann kostenlos heruntergeladen werden.www.bad-saulgau.de
Artikel teilen:

"Ich halte eigentlich nichts von den Reglementierungen im Privatbereich und hätte lieber die Leute überzeugen wollen", sagt Thomas Lehenherr, Umweltbeauftragter der Stadt Bad Saulgau. Aber es habe dann doch immer mehr dieser Gärten gegeben, so dass man habe etwas machen müssen. Auch in Bad Saulgau wurden deshalb Steinschüttungen in Neubaugebieten schon vor der Landesgesetzgebung verboten. Parallel setzt die Stadt, die sich zugleich mit dem Titel "Landeshauptstadt der Biodiversität" schmücken darf, aber auf Aufklärung und Anleitung - unter anderem in Form einer Gartenfibel.

Diese Gartenfibel, die das Umweltamt der Stadt ihren Bürgern kostenlos zur Verfügung stellt, ist jetzt in der 3. Auflage erschienen und kann auch von anderen Kommunen sowie Unternehmen als Beratungsunterlage genutzt und als PDF heruntergeladen werden:

> Gartenfibel herunterladen

In dieselbe Richtung geht das Büchlein #DerKiessmussweg, das in diesem Frühjahr im Ulmer-Verlag erschienen ist und ebenfalls gut für die Beratung von Bauwilligen und gartenbesitzern geeignet ist.

> Der Kies mus weg! (12,99 Euro)

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren