Sie haben die Wahl: Was wird die Giftpflanze des Jahres 2017?
Bereits zum dreizehnten Mal ruft der Botanische Sondergarten Wandsbek (Hamburg) auf, sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres zu beteiligen.
- Veröffentlicht am

Auf der Homepage des Botanischen Sondergartens (www.hamburg.de/giftpflanze-des-jahres/) werden die für 2017 zur Wahl stehenden Giftpflanzen vorgestellt. Von dort aus kann direkt online gewählt werden. Alternativ kann man den Favoriten per Telefon (040 / 693 97 34), per Fax (040 / 427 905 520) oder per E-Mail (giftpflanze@wandsbek.hamburg.de) mitteilen. Die Abstimmung endet am 15. Dezember 2016. Bei der Abstimmung geht es nicht um Schönheit oder Artenschutz, sondern um das ganz persönliche Bauchgefühl. Am 16. Dezember 2016 wird das Ergebnis der Abstimmung bekanntgegeben.
Darüber hinaus können auch die Kandidaten für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2018 vorschlagen werden.
Pflanzen mit einer giftigen Wirkung auf Menschen und Tiere werden in vielen Gärten und Wohnungen als Zierpflanzen kultiviert, ohne Kenntnis der besonderen Eigenschaften. Ziel dieser Aktion soll eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Pflanzen sein. Die "Giftpflanze des Jahres" unterscheidet sich von der Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, die jährlich als „Natur des Jahres“ ausgerufen werden darin, dass die Pflanzen nicht unbedingt in ihrer Existenz gefährdet sind.
Es stehen für das Jahr 2017 folgenden Pflanzen zur Wahl:
- Kategorie Ein- und zweijährige Pflanzen: Hanf (Cannabis sativa) — + giftig
- Kategorie Gehölze: Stechpalme (Ilex aquifolium) — ++ stark giftig
- Kategorie Giftige Nahrungspflanze: Kaffee (Coffea arabica) — +giftig
- Kategorie Staude: Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) — + giftig
- Kategorie Zimmer- und Kübelpflanze: Dieffenbachie (Dieffenbachia ssp.) — ++ stark giftig
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.