Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
September

Aristolochia & Kalmus, Laubgehölze aus Nordostamerika, Trends auf den Gartenschauen

Die September-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" stellt die vielseitige Gattung Aristolochia vor, darunter auch mediterrane Arten der staudigen Osterluzei und kletternden Pfeifenwinde, die durch den Klimawandel den Winter hierzulande überstehen können. Über Kalmus berichtet Brigitte Wachsmuth: Für den Teich(-rand) geeignet ist Acorus calamus, der niedrigere A. gramineus und seine panaschierten Sorten gedeihen gut im Kübel oder als Bodendecker an frischen Standorten.

Nützliche Hülsenfrüchtler sind die Indigo-Sträucher, die vollsonnige, wasserdurchlässige Standorte bevorzugen, allerdings am besten mit Winterschutz. Lernen Sie diese klimaresilienten kleinen Sträucher kennen!

Was wäre unsere Gartenflora ohne die vielen Pflanzen, die im Laufe der Jahrhunderte aus fernen Ländern ihren Weg zu uns fanden? Mit dem Artikel von Peter Steiger startet eine Serie, die die Heimat bekannter Gartenpflanzen aufzeigt: Zu den Laubbäumen in Nordostamerika führt der erste Teil.

Zudem entdecken Sie in der September-Ausgabe den Jardin du Sous-Bois in Namur. Dieser Garten von Philippe Taminiaux zeigt viele Gestaltungselemente eines Englischen Gartens und holt britisches Flair nach Belgien. Den Trends der diesjährigen Gartenschauen spürt Martin Staffler nach. Die Gestaltung der Schaugärten erweist sich überwiegend als nachhaltig und naturnah, aber auch familienfreundlich und opulent.

Den Überblick zu allen Themen in der September-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren