Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bundeskunsthalle in Bonn: Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler

Die Bundeskunsthalle widmet die diesjährige Ausstellung vom 14. Mai bis 18. September 2016 den Parklandschaften von Fürst Pückler. Parallel zur Ausstellung entsteht auf dem Dach der Bundeskunsthalle wieder ein temporäres Gartenreich, dessen Gestaltungsprinzipien die Ideen Pücklers aufgreifen. Erste Pflanzungen wurden bereits getätigt, die künstlerische Planung liegt in der Hand von Garten- und Landschaftsarchitektin Christine Orel.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 2015
Artikel teilen:

Die Gärten Europas waren schon immer Orte ausgedehnten Müßiggangs und purer Freude am Leben im Freien. Als komplexe Gesamtkunstwerke definieren sie die Schnittstelle zwischen Natur und Kultur. Diesem Ansatz folgte auch Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871): Der exzentrische Lebemann, passionierte Weltreisende und Literat wird heute vor allem als genialer Gartenkünstler wiederentdeckt. Seine nach englischen Vorbildern angelegten Landschaftsparks in Bad Muskau/Łęknica, Babelsberg und Branitz zählen zu den Höhepunkten europäischer Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert. Diese drei Parks stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die das Leben und Werk des Fürsten Pückler nachzeichnet.

 

Tulpen, Narzissen und Zierlauch für den Fürst Pückler-Garten

42.000 Frühlingsblüher wurden bereits Anfang Dezember auf dem Dach der Bundeskunsthalle gesteckt. Die Tulpen, Narzissen und das Zierlauch mit so illustren und fantasievollen Namen wie "Späte Angelique", "Holland Chic" oder "Victorias Secret" werden voraussichtlich ab Ostern 2016 die Zitate aus den Fürst Pücklerschen Landschaftsgärten in den schönsten Farben und Formen erstrahlen lassen. Frühlingsblumen wie Goldlack, Lichtnelke und Stiefmütterchen lösen diese dann ab. Bis dahin werden für das temporäre Gartenreich Wasserbassins und Gartenbilder wie der berühmte Pleasure Ground nach Vorbildern unter anderen des Fürst-Pückler-Parks Bad Muskau bereits geformt sein. Die Ausstellung und der Garten "Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler" sind in Bonn ab dem 14. Mai 2016 zu sehen. Mögliche vorgezogene Öffnungszeiten werden gesondert bekannt gegeben.

Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ sowie dem Nationalen Institut für Kulturelles Erbe der Republik Polen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren