Das aktuelle Heft
Dieser Sommer war wieder von Extremen geprägt und vielerorts zu heiß und zu trocken. Wie wirkt sich das auf den Gemüsegarten aus? In der September-Ausgabe verrät Marianne Scheu-Helgert, welche Strategien bei Bodenbearbeitung, Bewässerung und Kulturfolge trotz oder gar wegen des Klimawandels zu guten Ernten führen.
Blaue Blüten für schattige Gehölzrandlagen – das bieten die neuen Lerchensporne aus dem Himalaja: Lernen Sie Corydalis curviflora, C. flexuosa, C. elata und deren Sorten kennen, die alle relativ trockenresistent und oft langblühend sind.
Auch bei den Kalmien präsentiert diese Ausgabe neue Sorten: Die niedrigen Blütensträucher schmücken mit attraktiven auffallenden Schalenblüten im Frühjahr und ganzjährig mit immergrünem Laub.
Haben Sie schon die Gartenschauen besucht, die 2019 stattfinden? "Gartenpraxis" stellt die wichtigsten Projekte vor, angefangen bei der BUGA Heilbronn über die LGS in Wittstock/Dosse, Frankenberg und Aigen-Schlägl bis hin zu den Gartenschauen im Remstal und in Wassertrüdingen: Ein Ausflug lohnt sich!
Einen Überblick zu allen Themen in der September-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am