Gladiolenwiese im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ausgezeichnet
Die Auszeichnung Naturwunder 2017 ging an „Deutschlands schönste Wiese“, das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit seiner Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
- Veröffentlicht am

Torsten Roch, Leiter des Biosphärenreservates von Sachsenforst, freut sich über die Wahl des Publikums, die auf der Homepage der Heinz Sielmann Stiftung abstimmen konnten: „Die Gladiolenwiese ist ein Schatz der Oberlausitz. Die Auszeichnung rückt die mühevolle Pflege von Orchideen- und Gladiolenwiesen in den Fokus.“ Heute gibt es in der Oberlausitz wieder 18 bekannte Vorkommen der Wiesen-Gladiole, die unter Botanikern eigentlich als Dachziegelige Siegwurz bekannt ist. Torsten Roch betont, der Naturschutzerfolg sei vielen verschiedenen Akteuren zu verdanken, die sich wie Sachsenforst für die Oberlausitz engagieren.
Bereits zum achten Mal richteten die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland den jährlichen Naturwunderwettbewerb aus. Bisherige Sieger waren: dreimal der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, zweimal der Nationalpark Harz, Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg. „Wir zeichnen mit dem Naturwundertitel ausgewählte Gebiete von herausragender Bedeutung für die Artenvielfalt in den Nationalen Naturlandschaften aus“, erläuterte Stiftungsvorstand Michael Beier die Auszeichnung. „In diesem Jahr lag der Fokus auf Wiesen und Weiden.“
Weitere Infos unter https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/214492
Kontakt:
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha, Tel.: 035932 3650, BROHT.Poststelle@smul.sachsen.de
EUROPARC Deutschland e. V., Stephanie Schubert, Tel.: 030 28878 8210, stephanie.schubert@europarc-deutschland.de
Heinz Sielmann Stiftung, Elisabeth Fleisch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit i. A. der Heinz Sielmann Stiftung, Tel.: 03322 275634, ef@dorfstrassesieben.de, www.sielmann-stiftung.de/naturwunder
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.