Diese Gartenhäcksler schreddern gut
Im Herbst und Frühjahr fällt viel Gehölzschnittgut an. Statt es zur kommunalen Annahmestelle zu transportieren, kann es mit einem Häcksler zerkleinert werden und als wertvoller Kompost oder Mulch für Wege und Beete im Garten wiederverwendet werden. Hier folgen die wichtigsten Ergebnisse von Stiftung Warentest aus test Nr. 8/2019 für Walzen- und Messerhäcksler.
- Veröffentlicht am

Gute Modelle schon ab 160 Euro
Mit innovativer Technik wurde der Bosch AXT 25 TC (375 Euro) mit Zerkleinerungs-Turbine "sehr guter" Testsieger - dies Modell verstopft nur selten, sowohl bei Ästen als auch bei Staudenschnitt. Ein weiterer Walzen-Häcksler von Bosch (Walze/AXT25 D, 305 Euro) wurde beim Häckseln mit "sehr gut" bewertet, insgesamt mit "gut" (1,6).
Mit "gut" bewertete Walzenhäcksler sind Al-Ko Easy Crush LH 2800 (205 Euro), Hornbach for_q FQ-ELH 2500 (198 Euro), Stihl GHE 140 L (450 Euro), Güde GH 2800 Super Silent (159 Euro), Grizzly GHS 2842 B (159 Euro) und der baugleiche Hagebaumarkt Mr. Gardener ELH 2842 B (180 Euro).
Bei den Messerhäckslern schnitt nur das Bosch-Modell AXT Rapid 2200 (191 Euro) "gut" ab.
Schlechte Noten im Test
Bis auf den Messerhäcksler von OBI CMI C-EMH-2400 (99 Euro) waren alle Häcksler durch die Abdeckung gut gesichert. Das OBI-Modell hielt auch in der Dauerprüfung nicht lange durch. Der Walzen-Häcksler von Einhell (GC-RS 2845 CB, 230 Euro) verstopfte hartnäckig. Auch der Stihl Messerhäcksler (GHE 250, 600 Euro) verstopfte schnell und konnte nur mühsam wieder zum Laufen gebracht werden.
Walzen- oder Messerhäcksler?
Walzenhäcksler sind meist länger haltbar, leiser und häckseln gut. Messerhäcksler sind lauter, produzieren aber feinere Holzschnipsel. Wem Letzteres wichtig ist, sollte zum Messerhäcksler greifen. Die Messer (zirka 15 bis 25 Euro) müssen zudem häufiger gewechselt werden als die Walzen. Wenn das Häckselgut viel krautigen Staudenschnitt und feuchtes Material enthält, sollte es mit trockenen Ästen gemischt werden, damit das Häckselwerk nicht so schnell verstopft.
Viele Baumärkte und Werkzeugvermietungen bieten Häcksler zum Ausleihen an für zirka 40 Euro pro Tag. Damit können Sie selbst noch einmal testen, welches Modell gut funktioniert.
Grundsätzlich sind beim Häckseln Schutzbrille und Arbeitshandschuhe angesagt.
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Homepage von test
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.