Gartenprobleme
Falscher Mehltau an Akelei
Akeleien werden von nur wenigen Krankheitserregern und Schädlingen befallen, die keinen großen Schaden anrichten: Echter Mehltau, Minierfliegen, Blattläuse. Im Frühjahr 2020 jedoch wurde erstmals für Deutschland ein neuer Krankheitserreger nachgewiesen, der spezifisch Akeleien befällt und gravierende Auswirkungen auf deren Bestand hat: der Falsche Mehltau der Akelei, Peronospora aquilegiicola.
- Veröffentlicht am
Der Erreger ist insbesondere unter feuchten Bedingungen sehr aggressiv und verursacht massive Schäden. Anzunehmen ist, dass der Krankheitserreger über Samen übertragen wird, auf einer betroffenen Fläche viele Jahre überdauern kann, jedoch nur Aquilegia und die nahe verwandte Semiaquilegia (Spornlose Akelei) befällt. Die Krankheit wurde im Mai 2020 erstmals in einem Garten im Nordwesten Deutschlands nachgewiesen. Wie der Erreger dorthin gelangte, Zukauf von Saatgut oder Pflanzen ist auszuschließen, ist rätselhaft. Dieser Fall ist auch das erste dokumentierte Auftreten des Erregers in Kontinentaleuropa. Seit 2013 war der Falsche Mehltau an Akelei aus Großbritannien bekannt. Dort hat die Erkrankung vor allem in den südlichen Landesteilen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal