Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Asiatischer Marienkäfer frisst Lindenzierläuse

Meist ab Sommer entsteht auf den Lindenblättern ein glänzend-klebriger Überzug durch Honigtauausscheidungen von Blattläusen. Darauf weist auch der in großen Mengen von den Bäumen herabtropfende Honigtau, der alle Gegenstände darunter klebrig verschmutzt, verstärkt durch die Rußtaupilze auf dem Honigtau.
Veröffentlicht am
Kazakov Maksim/shutterstock.com
Die 1,8 bis 3 mm großen Lindenzierläuse (Eucallipterus tiliae) sind schwarz und gelblich gefärbt, deren Larven sind grünlich gelb und tragen auf dem Rücken schwarze, mehrmals unterbrochene Linien. Sie überwintern mit den im Herbst an den Bäumen abgelegten Eiern, aus denen im Frühjahr die Larven schlüpfen. Sie leben in Kolonien an den Jungtrieben und den sich entfaltenden Blättern. Die Vermehrung steigt nach Nachlassen im Hochsommer zum Herbst wieder an. Bis auf die Verschmutzung der unter den Bäumen befindlichen Gegenstände wird kein wesentlicher Schaden verursacht. In den vergangenen Jahren haben sich die 6 bis 8mm großen Asiatischen Marienkäfer, die insbesondere im Herbst durch Fraß an den Trauben im Weinbau von sich Reden gemacht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate