Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regenwasser ober- und unterirdisch nutzen

Zisternenpflege im Herbst

Im Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um die Zisterne winterfest zu machen oder sogar noch vor dem Winter einzubauen. Damit die Gartenbewässerung in den kommenden Monaten optimal funktioniert, gibt es einige Maßnahmen, um Schäden durch Frost zu vermeiden und die Lebensdauer der Zisterne zu verlängern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gartenzisterne Thinthank 2000 l mit dekorativen, bepflanzten ThinPots Blumenkasten – passend für den oberirdischen Regenwassertank, der auch selbst installiert werden kann.<br>
Gartenzisterne Thinthank 2000 l mit dekorativen, bepflanzten ThinPots Blumenkasten – passend für den oberirdischen Regenwassertank, der auch selbst installiert werden kann.
Garten-Zisternen Rotationsvertrieb Gera
Artikel teilen:

Die wichtigsten Herbstaufgaben für Zisternenbesitzer

Mit der goldenen Jahreszeit fallen die Gradzahlen auf dem Thermometer – der Herbst eignet sich nicht nur optimal für die Vorbereitung auf die kalte Saison von Haus, Hof & Garten, sondern auch für eine gründliche Zisternen-Reinigung, damit diese auch im Winter einwandfrei funktioniert. Um die eigene Gartenzisterne anständig zu warten und möglichst lange nutzen zu können, sind einige Pflege-Schritte vor Frost und Kälte zu empfehlen. Nach den intensiven Sommermonaten ist der Wasserstand meist niedrig, was die Reinigung somit erheblich erleichtert. Eine bewährte Faustregel besagt: Pro Kubikmeter Fassungsvermögen der Zisterne, sollte mindestens einmal im Jahr eine gründliche Säuberung erfolgen, denn im Laufe der Zeit setzen sich Blätter, Pollen und Staub am Boden der Zisterne ab, wodurch die Wasserqualität beeinträchtigen werden kann. Auch unangenehme Gerüche oder sogar Schäden an der Pumpe sind mögliche Folgen.

Der Tipp vom Profi – Garten-Zisternen-Geschäftsführer Marco Sobeck rät: „Alle fünf bis acht Jahre empfehlen wir, die Gartenzisterne zusätzlich professionell entschlammen und belüften zu lassen, um die Wasserqualität zu sichern.“ Die Wartung von Filter, Abdeckung und Pumpe wird idealerweise alljährlich durchgeführt. Einige wichtige Schritte können zudem simple eigenständig durchgeführt werden:

  • Dachrinnen und Fallrohre reinigen: In den Herbstmonaten sammeln sich häufig Blätter und Schmutz in Dachrinnen und Fallrohren. Um Verstopfungen und einen möglichen Überlauf zu vermeiden, sollten diese regelmäßig gereinigt werden.
  • Filterreinigung: Der Filter, der das Regenwasser säubert, benötigt im Herbst besondere Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Reinigen verhindert, dass Schmutzpartikel in die Zisterne gelangen und die Wasserqualität beeinträchtigen.
  • Abdeckung prüfen: Eine stabile Abdeckung schützt die Zisterne vor Laub, Schmutz und kleinen Tieren. Ob die Abdeckung noch intakt ist und festmontiert ist, ist demnach unbedingt zu überprüfen.
  • Leitungen kontrollieren: Um die Zisterne frostsicher zu halten, ist ein Check von allen Leitungen und Verbindungen ratsam. Die Pumpenleitungen müssen entleert und über den Winter entkoppelt werden, da diese meist nicht im frostsicheren Bereich verlegt sind. Da die Pumpe bei etwa 2 m Tiefe hängt, kann sie in der Zisterne bleiben. Mit der richtigen Pflege und Wartung sind Zisternen optimal für die kalte Jahreszeit gerüstet.

Garten-Zisternen empfiehlt bei Unsicherheiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine unbeschwerte Herbst- und Wintersaison im Garten zu genießen.

Wintervorbereitung: Unterschiede zwischen Zisternen-Typen

Sobald der Frost näherkommt, ist besondere Vorsicht geboten: Oberirdische Zisternen, wie die ThinTanks-Modelle, sollten vor dem Winter vollständig entleert und entkoppelt werden. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser bei Minusgraden gefriert und den Tank oder die Leitungen beschädigt. Auch wird geraten, den Zulauf vom Fallrohr abzukoppeln, um sicherzustellen, dass kein weiteres Wasser in die Zisterne gelangt und dort gefrieren kann.

Unterirdische Zisternen hingegen sind durch ihre Lage im Boden natürlicherweise isoliert und vor Frost geschützt. Eine Entleerung ist in der Regel nicht erforderlich. Es ist jedoch ratsam, die Pumpe kälteresistent zu lagern oder auszubauen, um Frostschäden an empfindlichen Bauteilen zu vermeiden. Auch hier kann es sinnvoll sein, die Leitungen zu entkoppeln, wenn diese nicht ausreichend vor dem Temperatursturz geschützt sind.

Korrekte Bewässerung bei Frost und Kälte

Obwohl es kühler wird, benötigen viele Pflanzen, vor allem Hecken und Bäume, weiterhin ausreichend Wasser. Staunässe sollte allerdings vermieden werden, insbesondere bei Kübelpflanzen. Marco Sobeck erklärt: „Auch im Herbst gilt: Gießen nicht vergessen, aber in Maßen! Je kühler es ist, desto weniger Wasser braucht der Garten." Um Frostschäden aus dem Weg zu gehen, bietet sich Gießen an frostfreien Tagen an – idealerweise früh morgens oder am späten Nachmittag, um gefrorenes Wasser an den Wurzeln zu verhindern. Eine Mulchschicht kann zusätzlich helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Pflanzen vor der Kälte zu schützen.

Einbau einer Zisterne im Herbst

Jetzt ist die Zeit für den Einbau einer unterirdischen Zisterne noch optimal, bevor der Boden gefriert und somit zu hart ist. Käufer profitieren vom Direktvertrieb von Garten-Zisternen und somit von extrem kurzen Lieferzeiten von fünf Werktagen, meist auch schneller. Der Selbsteinbau einer unterirdischen Gartenzisterne ist übrigens auch möglich, hierfür wird nicht zwingend ein Experte benötigt. Noch einfacher gestaltet sich der Anschluss einer oberirdischen Zisterne, der problemlos in Eigenregie erfolgen kann.

GartenZisternen - Nachhaltigkeit in der Produktion und große Auswahl

Kunden eine kostengünstige und nachhaltige Bewässerungslösung zu bieten,“ erklärt Marco Sobeck, Geschäftsführer vom Produktionswerk von Garten Zisternen Geratec. „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, der wir uns mit vollerÜberzeugung widmen.“ So werden die Zisternen aus 100 % recyceltem Material hergestellt, zum Teil aus hausintern entstandenen Kunststoffresten und auch aus zugekauften Kunststoffresten aus Europa. Die schwarze Farbe der Regenwassersysteme entsteht durch die Beigabe von Kohle und ist damit 100 % natürlichen Ursprungs.

Das Sortiment umfasst Zisternen, Regenwassertanks, Kleinkläranlagen, ThinTanks zum Anbringen an die Hauswand, Retentionstanks, und vieles mehr. Das Portfolio von Garten Zisternen ist vielfältig und bietet oberirdische Tanks von 200 bis 2.000 Litern mit farblichen Auswahlmöglichkeiten, platzsparend in modernem Design und unterirdische Kunststofftanks von 1.000 bis 12.500 Litern als Einzeltank. Diese sind problemlos begehbar und auch PKW und LKW-befahrbar bis PKW-beparkbar. Die Zisternen sind einsetzbar bei schwierigen Bodenverhältnissen, wie Lehmboden oder bei Grund-/Stauwassergefahr.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren