Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kinderpflanze des Monats

Es gibt die Pflanze des Monats, die Zimmerpflanze des Monats oder die Blumenzwiebel des Monats - und nun stellt der aid die Kinderpflanze des Monats vor. Im August ist es der Maulbeerbaum.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Peter Pretscher
Artikel teilen:

Vor hundert Jahren sind sie noch zahlreich gepflanzt worden, aber heute sieht man sie nur noch selten. Dabei haben Maulbeerbäume (Morus) einiges zu bieten: Der Weiße Maulbeerbaum trägt brombeerähnliche süße Früchte, sie können trotz des Namens aber auch cremig-gelb oder hellrot sein. Die Früchte des Roten Maulbeerbaumes und des Schwarzen Maulbeerbaumes sind dunkler und schmecken fruchtiger.  Frische Früchte sieht man auf Märkten selten, da sie nicht lange haltbar sind,  am besten schmecken sie direkt vom Baum. Zunehmend findet man aber getrocknete Früchte,  die ein bisschen wie Rosinen schmecken.

Leckere Beeren und Seide

Gepflanzt wurden Maulbeerbäume früher aber nicht wegen der Früchte, sondern wegen der Blätter. Die sind nämlich die Lieblingsspeise von Seidenspinnerraupen, die die feinen Fäden für Seidenstoffe spinnen. Die Kokons, in denen sich die Schmetterlinge verpuppen, bestehen aus einem bis zu 900 Meter lagen hauchdünnen Faden.

Auch wenn sich die Seidenproduktion inzwischen in andere Länder verlagert hat, kann man sich selbst als Seidenraupenzüchter versuchen. Wer einen Maulbeerbaum im Garten hat, kann von Züchtern die Eier der Seidenspinner beziehen und in einem kleinen Terrarium ausbrüten. Die daraus geschlüpften Larven werden mit Maulbeerblättern gefüttert, bis sie sich etwa 35 Tage später nach viermaligem Häuten einspinnen. In diesen Kokons verpuppt sich die Larve. Für die Seidengewinnung werden sie abgetötet. Viel faszinierender ist es aber, die Puppen am Leben zu lassen und zu beobachten, wie nach  weiteren zehn bis 30 Tagen die Schmetterlinge schlüpfen.

Wer sich an der Zucht oder den süßen Früchten versuchen möchte und einen Maulbeerbaum in seinen Garten pflanzen will, sollte ihm ein nicht zu trockenes, sonniges Plätzchen bieten. Junge Maulbeerbäume lassen sich auch gut im Kübel ziehen, so dass auch Balkongärtner Beeren und Seide erleben können.

Mehr über kinderfreundliche Pflanzen: www.aid.de, Rubrik Bildung und Schule, Garten, „Kinderpflanze des Monats“ oder mit dem Suchwort "Kinderpflanze".

Über 200 weitere interessante Kinderpflanzen finden Sie in der aid-Broschüre "Kinderfreundliche Pflanzen", Bestell-Nr. 1555, Preis: 9,50 Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren