Ein Gärtnerkurs für Kinder auf der Insel Mainau
Mit einem reichen Schatz an gärtnerischen Erfahrungen schlossen am 23. Juli 2017 zahlreiche Minigärtner aus verschiedenen Regionen ihre zweijährige Minigärtner-Ausbildung auf der Insel Mainau ab. Dieses Jahr gehörten unter anderem Kinder aus Ellwangen, Nürtingen und aus dem Schwarzwald-Baar-Gebiet zu den Absolventen.
- Veröffentlicht am

Drei der vier Minigärtner-Gruppen, die dieses Jahr ihre Minigärtner-Ausbildung abschließen, machten sich am Sonntag, 23. Juli, mit ihren Teamleiterinnen, Angehörigen und Vertretern von Gartenbau-Betrieben, früh auf den Weg zur Insel Mainau. Es sind die Minigärtner aus Ellwangen, Nürtingen und aus Villingen.
Auf der Mainau angekommen, wurden sie zunächst von Bettina Gräfin Bernadotte, Initiatorin des „Europa Minigärtner“-Projekts, im Ehrenhof von Schloss Mainau begrüßt.
Die Kinder absolvierten im Anschluss einen Gartenparcours, der aus den Stationen „Obstbau“, „Gemüsebau & Kräuter“, „Zierpflanzengärtnerei“ sowie „Garten- und Landschaftsbau“ bestand. An der Station Obstbau beispielsweise erkundeten Mainau-Gärtnerin Barbara Kirscheneder und die Minigärtner die heimische und exotische Vielfalt der Früchte. Sie schauten sich Bäume und Sträucher aus nächster Nähe an und kosteten viele Früchte. „Mmh, die Zwetschgen sind so lecker. Und die Feige will ich noch probieren, die hab ich noch nie gegessen“, schmatzte Minigärtnerin Leonie.
Auch an der Station Gemüsebau & Kräuter entdeckten die Kinder die Pflanzen mit allen Sinnen. Mit Gärtnerin Ute Bollenhagen schnupperten und schmeckten sie sich durch die Garten-Zeilen. Von der Minze und Zitronenmelisse über Kapuzinerkresse bis zur Taglilienblüte wurde von allem genascht. „Ich wusste ja gar nicht, dass man Rosenblüten essen kann“, so Minigärtner Max erstaunt.
In der Gärtnerei topften die Kinder unter Anleitung von Fachfrau Sabine Bronner Basilikumpflänzchen zum Mitnehmen. Und mit Gärtnermeister Müller von der Gärtnerei Müller in Villingendorf lernten die Minigärtner verschiedene Substrate kennen, die im Gartenbau von Bedeutung sind.
Nach einer gemeinsamen Stärkung stellten die Kinder anhand von Präsentationen, Collagen und Filmclips ihre Minigärtner-Erlebnisse der zurückliegenden zwei Jahre vor und nahmen anschließend stolz ihre Minigärtner-Urkunde von Bettina Gräfin Bernadotte entgegen. „Wir wünschen euch allzeit viel Spaß beim Gärtnern“, so Gräfin Bettina an die Kinder gerichtet, „es war ein toller Tag mit euch auf der Mainau“. Dem stimmt Minigärtnerin Cäcilie aus Ellwangen zu: „Der Gartenparcours hat mir richtig Spaß gemacht. Und das Essen war lecker“.
Über die Minigärtner
Bei den Europa Minigärtnern lernen Kinder im Alter zwischen 9 und 11 Jahren in regionalen Gruppen das Gärtnern von und mit den Profis: Im Rahmen von regelmäßigen monatlichen Besuchen in Gartenbau-Betrieben machen sie sich aktiv mit Themen und Aufgaben des Gartenbaus vertraut. Angeleitet werden sie dabei vom Fachpersonal der Betriebe, also von ausgebildeten Gärtnerinnen und Gärtnern, die ihr Wissen und Können gerne an die Kinder weitergeben. In die Betriebe begleitet werden die Kinder von einer Teamleiterin/einem Teamleiter, die/der die Betriebsbesuche der Gruppe organisiert und Ansprechpartner für Eltern, Kinder und Betriebe ist. Die Gesamtadministration des Projekts übernimmt das zentrale Projektbüro der Europa Minigärtner gUG mit Sitz auf der Insel Mainau. Ziel der Initiative ist es, dass Kinder mit Herz und Hand, unmittelbar und aktiv die Natur im Garten erleben und dass sie ein Bewusstsein für Pflanzen, den Garten, den Wert der gärtnerischen Leistung und der hergestellten Produkte entwickeln.
Zudem möchte die Initiative das Interesse wecken an einem Berufsweg in die Gartenbau-Branche.
Die Europa-Minigärtner-Initiative wurde im Jahr 2013 von Bettina Gräfin Bernadotte auf der Insel Mainau ins Leben gerufen. Derzeit gibt es acht aktive Minigärtner-Gruppen, eine davon im niederösterreichischen Langenlois. Weitere Regionalgruppen sind geplant. So startet in der Region Schwarzwald-Baar schon nach den Sommerferien 2017 die nächste Minigärtner-Gruppe. Interessierte Kinder können ihre Teilnahme noch bis zum 10. September 2017 bei der Teamleiterin Birgit Halter von Garten Halter in Villingen-Schwenningen per eMail an info@garten-halter.de anmelden. Auch in Ellwangen und Nürtingen wollen neue Minigärtner-Gruppen loslegen. Anmeldungen dafür werden per eMail an info@minigaertner.de entgegen genommen. Der Beitrag pro Kind für die Teilnahme am zweijährigen Kurs beträgt €100,00. Schirmherr aller Minigärtner ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Haupt-Förderpartner der Europa Minigärtner sind das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Firma Kärcher, die Klaus Tschira Stiftung und die Lennart Bernadotte Stiftung. Die Initiative hat weitere Förderer, zum Beispiel den Bund deutscher Baumschulen und den Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch unter www.minigaertner.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.