Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hitze-Check in Städten

Zu viel Grau, zu wenig Grün

Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check: Die Bevölkerung ist nicht ausreichend geschützt vor hohen Temperaturen, denn die Städte sind stark versiegelt und bieten zu wenig kühlendes Grün - so das Ergebnis der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter 190 deutschen Städten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Große Parkplätze ohne oder mit kümmernder Begrünung sind eine der Hauptursachen für die Hitze in Städten. Dies hat unser Zeichner Gerd Korge treffend dargestellt.
Große Parkplätze ohne oder mit kümmernder Begrünung sind eine der Hauptursachen für die Hitze in Städten. Dies hat unser Zeichner Gerd Korge treffend dargestellt.Gerd Korge
Artikel teilen:

Im Test: 190 deutsche Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Rote Karte für 24 Städte 

Die Analyse betrachtet Flächenversiegelung und Grünausstattung in den Städten, basierend auf neuen Daten der Potsdamer Luftbild Umwelt Planung GmbH im Auftrag der DUH. Insgesamt erhalten 24 Städte eine Rote Karte, 82 eine Gelbe Karte und 84 eine Grüne Karte.

Besonders schlecht schneiden die Städte Ludwigshafen, Heilbronn, Regensburg, Worms, Mainz, Ludwigsburg und Ingolstadt ab – sie sind besonders stark versiegelt und haben sehr wenig sogenanntes Grünvolumen.

Grün für wenig Versiegelung und hohes Grünvolumen

Unter den Städten mit Grüner Karte, also vergleichsweise wenig Versiegelung und hohem Grünvolumen, schneiden Detmold, Ratingen, Potsdam und Jena am besten ab.

Gelbe Karte bei Versiegelung und viel Grün

Städte wie Sindelfingen oder Kaiserslautern sind zwar extrem stark versiegelt, haben aber viel Grünvolumen. Solche Städte erhalten eine Gelbe Karte. Städte wie Pulheim und Wilhelmshaven, die eine vergleichsweise geringe Versiegelung aufweisen, aber gleichzeitig sehr wenig Grünvolumen besitzen, bekommen ebenfalls eine Gelbe Karte.

Aktuell werden in Deutschland täglich über 50 ha Fläche für Siedlungen und Verkehr versiegelt, dies entspricht pro Jahr einer Fläche der Stadt Hannover.

Mehr wirksames Grün gefordert

Die DUH fordert weniger Versiegelung, um die Wasserversickerung zu fördern, und mehr wirksames Grün (Bäume, Sträucher, Wiesen), die einen kühlenden Effekt haben. Auf der Homepage der DUH finden Sie das Ranking mit allen 190 Städten sowie einer Übersicht nach Bundesländern, ein Forderungspapier der DUH sowie Infos zum Modellprojekt in Mannheim und Singen.

Die Nachricht vom Hitze-Check hat es sogar in die ARD-Tagesschau vom 30. Juli 2024 geschafft. Darin kam auch ein Beitrag über die aktuellen Entsiegelungsmaßnahmen der Stadt Ludwigsburg, die besonders schlecht abgeschnitten hat. 

Buchtipps zum Thema
Bäume im urbanen Raum

Bäume im urbanen Raum

Wolfgang Lehnen / 20,00 EUR
Wolfgang Lehnen stellt aus der Sicht des Praktikers alle Aspekte des Baummanagements dar: Er erläutert die richtige Standortauswahl für Bäume im urbanen Raum, zeigt die tragende Rolle des Bodens auf und weist den richtigen Weg zur Auswahl des Pflanzguts. Die richtige Erziehung der Bäume am Standort und weitere Pflegemaßnahmen sind weitere Themen des Buchs. Die Erhaltung alter Bäume und die Pflege des Habitatbaums runden das Werk ab.

zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren