Schlangenbart und Sauergräser | Dorotheas Garten | Urbaner Dschungel
Von Ophiopogon planiscapus ist vor allem die schwarzlaubige Sorte ‘Niger’ bekannt. Welche gartenwürdigen Schlangenbärte zudem im Sortiment zu finden und wie sie zu verwenden sind, erfahren Sie in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sauergräser (Cyperaceae) für Sumpf und Flachwasser stellt Wolfram Kircher vor, darunter Seggen, Wollgräser, Schnabel- und Teichried sowie Simsen. Mit variierendem Wuchsverhalten von horstig bis wuchernd gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten.
An die Naturstandorte unserer Gartenpflanzen im Mittelwesten der USA führt Peter Steiger. Er zeigt, welche bekannten Gehölze und Stauden von dort aus Einzug in unsere Gärten gehalten haben.
Einen urbanen Dachgarten hat der Künstler Evor in Nantes gestaltet, mit Stauden, Sträuchern und Bäumen, die alle im Kübel gedeihen. Entdecken Sie seinen Jungle Intérieure mit einem Feeling wie im Regenwald!
Ein Hanggarten an den Ufern der Ruhr wurde zur neuen gärtnerischen Heimat von Dorothea Steffen. Sie erzählt, wie sie im Einklang mit der Natur verschiedene Gartenbereiche angelegt hat, von blühenden Staudenbeeten über ein karges Sandbeet bis zum schattigen "Hobbittal".
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.