Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Finalisten stehen fest

GARDENA garden award 2020

Mit dem GARDENA garden award werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Partnerschaft mit der koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) innovative Unternehmer, Erfinder und Gründer ausgezeichnet, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens" im Blick haben. Die Verleihung findet am Mittwoch, den 2. September 2020, als digitale Veranstaltung statt. Die Live-Übertragung des Finales beginnt um 11:00 Uhr.?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit dem GARDENA garden award werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Partnerschaft mit der koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) innovative Unternehmer, Erfinder und Gründer ausgezeichnet, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens“ im Blick haben. Die Verleihung findet in diesem Jahr als digitale Veranstaltung statt.
Mit dem GARDENA garden award werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Partnerschaft mit der koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) innovative Unternehmer, Erfinder und Gründer ausgezeichnet, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens“ im Blick haben. Die Verleihung findet in diesem Jahr als digitale Veranstaltung statt.Gardena
Artikel teilen:

„Bereits die erste Runde im vergangenen Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie viele innovative Ideen es rund um den Garten gibt. Und wir sind überzeugt, dass es davon noch viele weitere gibt. Mit dem GARDENA garden award wollen wir ihnen eine Plattform geben und setzen diesmal einen Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen", erläutert Gardena-Chef Pär Åström die Motivation des Preisstifters.

Gesucht wurden auch diesmal nachhaltige Lösungen für den Garten der Zukunft. Innovatoren waren eingeladen, ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die folgenden Themenfelder einzureichen: Smart Gardening, Bewässerungstechnik, Schneidtechnik, Stadtgärtnern, E-Commerce und Services im Gartenumfeld, Mobile Apps im Gartenumfeld und Gartentechnik allgemein.

Die Jury von Gardena hat zunächst drei Kandidaten im Hinblick auf den Innovationsgrad und den Nachhaltigkeitsaspekt als Finalisten ausgewählt. Diese können in der Finalrunde nun sich selbst und ihre Konzepte dann der Jury präsentieren können. Nach Beratung der Jury werden dann unmittelbar die Platzierungen bekannt gegeben und der Sieger gekürt.

Drei Gründerteams sind für das Finale nominiert

Nominiert für die Endrunde wurden die folgenden drei Gründerteams (in alphabetischer Reihenfolge):

Bioblinds (Deutschland) erarbeitet als freies, nicht gewinnorientiertes Kollektiv kostenlose und frei nutzbare Anleitungen für die Herstellung von Pflanzenvorhängen. Damit soll ein Zeichen gegen den Klimawandel und für urbane Lebensqualität gesetzt werden. In der Vision der Aktivisten wird jede Hausfassade bepflanzt und Stadtansichten damit grün.

Compost Urbain (Frankreich) nimmt sich des Thema Bioabfall im Haushalt an und bietet als Lösung kompakte Silokompostierer für zuhause an. Durch Kompostieren kann Haushaltsmüll reduziert und zugleich ein lebendiger Boden als wertvolle organische Masse hergestellt werden.

Plantura (Deutschland) hat sich zur Aufgabe gemacht, wirksame sowie nachhaltige Produkte für den Hausgarten zu entwickeln. Der Anbieter verzichtet nach eigenen Angaben auf unnötige Chemie und geht einen eigenen innovativen Weg mit tierfreien Bio-Düngern, CO2-reduzierten Pflanzerden und biologischem Pflanzenschutz.

Neue Impulse für die Gartenbranche

„Gerade in unruhigen Zeiten bleibt es wichtig, Start-Up für deren Ideen internationale Sichtbarkeit zu geben. Auch wenn die spoga+gafa in diesem Jahr erstmalig nicht wie geplant stattfindet, so sind und bleiben wir auch 2020 gerne Partner der guten Ideen und somit des einmalig anderen GARDENA garden award. Wir freuen uns darauf ihn dann im kommenden Jahr, 2021, auch wieder physisch auf und während der größten Gartenmesse der Welt stattfinden zu lassen.“, sagt Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement der Koelnmesse GmbH.

„Neue Schlagwörter sind heute ‚Post-Corona‘ und ‚New Normal‘. Menschen verbringen nun mehr Zeit in ihrem Heim - innen und außen! Für den BHB und damit die gesamte Grüne Branche sind Innovationen jeder Art deshalb heute wichtiger denn je. Unsere Kunden denken aber nicht nur an einzelne Produkte, sondern zunehmend auch an komplexe Lösungen. Diese Lösungen müssen sinnvoll sein und auch Spaß machen. Oftmals denken wir ‚Profis‘ jedoch zu eng. Neue und kreative Ideen überraschen uns immer wieder. Den Kunden wird dadurch wirklich weitergeholfen und oftmals ergeben sich auch für den Handel operative Vorteile. Deshalb freue ich mich auch persönlich auf die neuen Impulse aus dem GARDENA garden award“, sagt Dr. Peter O. Wüst, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB).

„Der Garten als Rückzugsort in herausfordernder Zeit gewinnt derzeit enorm an Stellenwert. Der Verbraucher ist aktuell sehr offen für die Verschönerung und Optimierung seiner Grünfläche – eine riesige Chance für etablierte Hersteller und junge Startups. Das Potenzial an cleveren Ideen ist hier noch längst nicht ausgeschöpft.“, betont Anna Hackstein, Geschäftsführerin Industrieverband Garten (IVG).

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro sowie Sachpreisen dotiert. Darüber hinaus bietet der Industrieverband Garten (IVG) den Gewinnern die Möglichkeit, sich im Rahmen des IVG Forums Gartenmarkt dem Fachpublikum zu präsentieren. Der erstplatzierte Gewinner wird darüber hinaus im Fachmagazin diy, Ausgabe 11/2020 ausführlich vorgestellt.?

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren