Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Woche Berlin

Regengartenbeet als Puffer gegen Überschwemmungen

Die Grüne Woche in Berlin vom 17. bis 26. Januar 2025 bot auch Anregungen zur klimaresilienten Gartengestaltung. Unter anderem wurde gezeigt, wie ein Regengartenbeet gestaltet werden kann als ein Baustein der Schwammstadt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Forschungsprojekt zu Regengärten, Prof. Nassauer in Detroit
Forschungsprojekt zu Regengärten, Prof. Nassauer in DetroitAnna Lena Hahn
Artikel teilen:

Ein von der Gartendesignerin Anna Lena Hahn gestaltetes Regengartenbeet war Anlaufpunkt beim ZVG-Stand in der Blumenhalle auf der Grünen Woche.

Mit Pflanzen, die an feuchte Bedingungen angepasst sind, längere Trockenperioden aushalten und Lebensraum für viele Arten bieten, speichern solch gestaltete Beete bis zu 30 % mehr Wasser als Rasenflächen. Sie werden damit zu einem wichtigen Bestandteil einer Schwammstadt, der im Hausgarten gebaut werden kann.

„Regengärten fangen Regenwasser von Dächern und Straßen auf, fördern die Biodiversität, reduzieren Überschwemmungen und schützen Grundstücke“, betont der Geschäftsführer des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE), Thomas Kirsch.

Ein Flyer zum Konzept der Regengärten steht anbei zum Download zur Verfügung.

Der Flyer wurde in Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Staudengärtner (BdS) und dem BVE im ZVG sowie Anna Lena Hahn (www.instagram.com/annalena_hahn/ , www.linkedin.com/in/anna-lena-hahn) erstellt.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren