Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

European Award for Ecological Gardening 2017: Teilnahme noch möglich

Zum zweiten Mal wird nun der European Award for Ecological Gardening ausgelobt. Stellen Sie Ihr Projekt auf die internationale Bühne - im Rahmen des European Award for Ecological Gardening. Die Einreichung von Beiträgen ist bis 15. Mai möglich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der European Award for Ecological Gardening 2017 prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht sind innovative und nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können.

Die Auszeichnung richtet sich an GärtnerInnen, GartenbesitzerInnen, PlanerInnen, Gemeinden & Kommunen, Teams & Einzelpersonen und deren Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Netzwerke und Vereine aus allen europäischen Nationen.

Reichen Sie noch bis 15. Mai in folgenden Kategorien einen Beitrag ein:
1. Gärtnern ohne Garten

Eingereicht werden können Projekte unabhängig ihrer Größe, ihrer Zugänglichkeit sowie des Besitzes der bewirtschafteten Flächen. Ausgezeichnet werden Projekte, die einen alternativen Zugang zum Gärtnern haben, so dass auch dort gegärtnert werden kann, wo keine „klassischen Gartenflächen“ zur Verfügung stehen.

2. Gärten für Besucherinnen und Besucher

Gartenprojekte für Besucherinnen und Besucher mit regelmäßiger Zugänglichkeit, die sich in der Gestaltung, Inszenierung und / oder Bespielung von den umgebenden Grünräumen abheben.

Hier geht es um Gärten, die Menschen erreichen, die nicht vorrangig gartenaffin sind oder Strategien zur Erreichung dieser Gruppen erkennbar beinhalten und die den ökologischen Gedanken vermitteln. Großer Wert wird auf die Einbeziehung des Umfeldes bzw. der Region gelegt.

3. Gemeinschaftsgärten

Gärten, die von einer Personengruppe bewirtschaftet werden, die sich speziell zum Gärtnern zusammenfinden und sonst nicht in dieser Form zusammengearbeitet hätten. Diese Gartenprojekte haben die gemeinschaftlichen und sozialen Aspekte mit Vorbildcharakter im Fokus. Die Arbeit im Rahmen des Gemeinschaftsgartens ist freiwillig.

Die Aktion „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, den Verein „Natur im Garten“ sowie die „European Garden Association - Natur im Garten International“ verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen. Die Preisverleihung erfolgt am 02. September 2017 im Rahmen eines dreitägigen (01. – 03. September) Fachsymposiums in Berlin, umrahmt von einer Exkursion auf die IGA Berlin 2017.

Infos unter: http://www.naturimgarten.at/award

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren