Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartengestaltung

Naturnah oder klassisch?

Im Zuge der wachsenden Diskussionen um den Biodiversitätsbeitrag naturnaher Gärten mag es lohnend sein, einen Blick auf einige prinzipielle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der klassischen und naturnahen Gartengestaltung zu werfen.
Veröffentlicht am
Peter Steiger
Klassisch gestaltete und naturnahe Gärten haben gleichermaßen den ästhetischen Anspruch, Gartennutzer mit einem gestalteten Relief, Wegen, Plätzen und einer gezielten Komposition jahreszeitlich abwechslungsreicher Bepflanzungen zu erfreuen, also "Gartenwert" im klassischen Sinne zu schaffen. Gemeinsamkeiten Bemerkenswerterweise wallen die ideologischen Differenzen bereits an diesem Punkt auf, wie wir auch in verschiedensten Stellungnahmen in der "Gartenpraxis" immer wieder beobachten können. Das beginnt schon beim scheinbar harmlosen Begriff "Naturgarten". Die etymologische Herkunft von Garten soll sich von Gerte (indogermanisch gher) ableiten, welche in Form von verflochtenen Weiden- und Haselruten die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: