Bauwerksbegrünung - eine städtebauliche Utopie?
Die Möglichkeiten der Dach- und Fassadenbegrünung werden in anderen Ländern viel intensiver genutzt als in Deutschland. Dieser Beitrag zeigt Beispiele aus Südfrankreich und Monaco.
- Veröffentlicht am

Flächen sparende Modelle der Bebauung lassen sich auch ohne Begrünung realisieren. Ob sich in diesen Bauwerken der Mensch wohl fühlt, darf zumindest bezweifelt werden. Weitgehend vegetationslose Siedlungsflächen wirken lebensfeindlich. Sie verursachen zudem erhebliche ökologische Probleme, die durch ungünstige Temperaturverhältnisse, rasche Ableitung des Oberflächenwassers und die dadurch bedingten Hochwasser der Bäche und Flüsse sowie die extreme Minderung der Leistungsfähigkeit der Flächen für den Arten- und Naturschutz gekennzeichnet sind.
Gartenpraxis Digital Mini-Abo
- Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
- Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo