DGG-Buchpreis 2023 und die Top 5 der Gartenbücher
Am 30. April wurde nach der Messepause in Leipzig am Stand von mdr Kultur der Buchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft verliehen und die fünf schönsten Gartenbücher aus dem Jahr 2022 ausgezeichnet - darunter auch "Das geniale Hochbeet Buch" von Renate Hudak und Harald Harazim vom Verlag Eugen Ulmer.
- Veröffentlicht am
Eine Vielzahl von Verlagen und Autoren aus der Schweiz, Österreich und Deutschland hatten sich mit ihren Büchern beworben. Alle eingereichten Titel werden nach der Preisverleihung der renommierten Deutschen Gartenbaubibliothek in Berlin übergeben.
DDG-Buchpreis geht an slowflowers
Der „DGG-Buchpreis 2023“ konnte der Autorin und Landschaftsarchitektin Chantal Remmert für ihr farbenfroh gestaltete Buch „slowflowers“, erschienen beim Haupt Verlag überreicht werden. Zusammen mit ihr wurde auch die Fotografin Grit Hartung aus Leipzig ausgezeichnet.
Aus der Jurybegründung: In ihrem gemeinsamen Buch Slowflowers zeigen sie in wunderbaren Bildern, welche Pracht selbst angebaute Blumen entfalten können und inszenieren diese wie in den Stillleben niederländischer Maler. Doch bevor die Schnittblumen ihre Blütenvielfalt zeigen können, um geerntet zu werden, muss alles gut überlegt, geplant und für den Schaffensprozess im Garten vorbereitet sein. Dafür gibt die Autorin in ihrem Buch eine kleine Einführung in die Botanik und erläutert die unterschiedliche Lebensdauer der Blütenpflanzen. Ein Blüh- und Erntekalender rundet diese Informationen ab. Zudem gibt es Wissenswertes über Böden und Standorte, Gartenwerkzeuge und Utensilien zur floralen Gestaltung.
Chantal Remmert und Grit Hartung: Slowflowers,Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258-08293-6, 223 Seiten, 34 €
In die Top 5 der besten Gartenbücher haben es folgende Werke geschafft
- Renate Hudak und Harald Harazim: Das geniale Hochbeet Buch, Ulmer Verlag, ISBN: 978-3-8186-1227-6, 160 Seiten, 18 €
- Sarah Stiller: Flower Girls, Callwey Verlag, ISBN: 978-3-7667-2556-1, 208 Seiten, 45 €
- Markus Meyer: Oase Kühler Garten, Kosmos Verlag, ISBN: 978-3-44017409-8, 112 Seiten, 18 €
- Ulrike Aufderheide: Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah, pala Verlag, ISBN: 978-3-89566-420-5, 204 Seiten, 30 €
- Christian Antz und Steffen Wittkowske (Hrsg): Gärten und ihre Gäste, UVK – Verlag, ISBN: 978-3-7398-3021-6, 436 Seiten, 34,90 €
Die einzelnen Rezensionen des Buchpreis-Kuratoriums können auf der DGG-Homepage nachgelesen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.