Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuheiten 2022

Blumenerden - torffrei und vegan

Etwas tun gegen die Klimakrise und gegen die CO2-Freisetzung - die Substrathersteller sind in der Pflicht, der Markt für Blumenerden befindet sich in einer Trendwende. Torffreie, torfreduzierte, biologische oder gar vegane Mischungen verdrängen immer mehr die klassischen Substrate - wie die Neuheiten für 2022 zeigen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Torffrei und vegan - Hochbeet- und Gewächshauserde von Floragard
Torffrei und vegan - Hochbeet- und Gewächshauserde von Floragard Floragard
Artikel teilen:

Sie können entscheiden - Substrate mit oder ohne Torf

Der Erdenmarkt ist in Bewegung. Generell lässt sich im Bereich der organischen Produkte und Rohstoffe ein steigendes Angebot feststellen. Zudem gibt es vermehrt Erden ohne tierische Inhaltsstoffe. Produkte in Bio-Qualität, Blumenerden mit torffreien bzw. torfreduzierten Rezepturen und nachhaltige Verpackungen sind verstärkt im Sortiment zu finden, ebenso wie Produkte, die sich aufgrund des Klimawandels positiv auf die Trockenstresstoleranz der Pflanzen auswirken.

Richtig torffrei gärtnern

Torffreie Substrate haben andere Eigenschaften als torfbasierte Mischungen. Die mit strukturstabilen Zusätzen angereicherten torffreien Substrate sind luftiger und trocknen schneller ab, was Staunässe verhindert ebenso wie Schädlinge wir Trauermücken und Pilzkrankheiten. Je nach Zusammensetzung der torffreien Substrate sollte öfter gegossen und regelmäßig nachgedüngt werden, wenn die Startdüngung im Substrat verbraucht ist. Tipps und Tricks zum Gärtnern mit torfreduzierten bis torffreien Substraten finden Sie in "Gartenpraxis" Nr. 4/2022.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Eine ausführliche Info-Seite über torffreie Erden und Torfersatzstoffe verschiedenster Anbieter listet das BMEL auf.  Hier gibt es zudem Ratschläge zum Einsatz und zum Gärtnern mit torffreien Substraten, die andere Eigenschaften aufweisen als Produkte mit Torf und daher anders gedüngt werden sollten.

Neu für 2022: Eine Auswahl torffreier Substrate

Floragard bietet für viele Spezialanwendungen torffreie Substrate an, wie Sauer! für Moorbeetpflanzen. ©  Floragard
Bio-Erden von Floragard - vegane Düngung

Die Erden von Floragard gibt es zum kommenden Frühling mit veganer Düngung und somit passend zum Veggie-Trend. Bislang waren die Erden mit einem Bio-Dünger auf Hornbasis aufgedüngt, jetzt kommen sie ganz ohne tierische Zusatzstoffe aus. Kommt Sauer! speziell bei Moorbeetpflanzen zum Einsatz, so eignet sich die torffreie Bio-Erde Duftend! besonders für Balkon- und Kübelpflanzen wie etwa Rosen und Zitrusgewächse. Für das sichere Wachstum von Gehölzen und Stauden im Gartenbeet sowie für Pflanzarbeiten im Garten und zur Bodenver-besserung ist die torffreie Bio-Erde Belebend! genau die richtige. Sie enthält extra Holzfasern für ein gutes Anwachsen der Wurzeln. Mit der universal einsetzbaren, torffreien Bio-Erde Vielseitig! haben biovegane Hobbygärtner einen Allrounder für drinnen und draußen an der Hand – für Zierpflanzen im Garten, auf dem Balkon oder im Wohnzimmer. Die torffreie Bio-Erde Lecker! eignet sich bestens für den Einsatz in Hochbeeten und sorgt für eine reiche Ernte an Tomaten, Zucchini und anderem Gemüse. Basilikum, Thymian, Salbei und Co. gedeihen gut und in Bio-Qualität, wenn sie mit Aromatisch! angebaut werden, deren torffreie Rezeptur speziell auf Kräuter abgestimmt ist.

Das SUBSTRAL Naturen Bioerden-Sortiment umfasst acht verschiedene torffreie Bio-Erden, darunter auch eine Hochbeeterde. ©  Substral Naturen / Evergreen Garden Care
Evergreen Garden Care Deutschland

Die torffreien Bioerden unter der Marke Substral Naturen enthält Ersatzstoffe wie Holzfasern, Rindenhumus, Kompost und Kokosfasern. Sie sind rein biologisch mit einem hochwertigen, organischen Dünger für die ersten drei Monate angereichert und einem Extrakt aus der Yucca-Palme, der für eine optimierte Wasserspeicherfähigkeit der Erde sorgt. Weitere Zusatzstoffe wie Lava, Perlite, Sand und natürliches Tongranulat werden je nach Anwendungszweck zugesetzt. Das SUBSTRAL Naturen Bioerden-Sortiment umfasst acht verschiedene torffreie Bio-Erden, darunter auch eine Hochbeeterde, sowie ein Tongranulat zur Ergänzung, verpackt in Säcke aus 80 % Recyclingmaterial. Zertifiziert für die ökologisch-biologische Produktion.

Die Torffrau - Ingrid Reinkemeyer

Das Erden- und Rindenwerk in Diepenau "Die Torffrau" ist spezialisiert auf kompostierte Eichen- und Kiefernrinde als Basis für torfarme und torffreie Blumenerden sowie zahlreiche Mulchprodukte. Vor allem Eichenrinde hat eine lange Lebensdauer und enthält viele Spurenelementen, Mineralien und Nährstoffe. Das drei Jahre andauernde Kompostierverfahren, bei dem auch biologisch-dynamische Heilkräuter-Präparate zum Einsatz kommen, sorgt für ein biologisch aktives Substrat - das auch für den Bio-Anbau zugelassen ist.

Mit "Zero!" hat Euflor torffreie, vegane Substrate für alle Bereiche des biologischen Gärtnerns. Mit  "Zero!" hat Euflor torffreie, vegane Substrate für alle Bereiche des biologischen Gärtnerns. ©  Euflor
Euflor - "Torffrei ist das neue Grün"

"Torffrei ist das neue Grün" heißt es von Euflor und bringt mit "Zero!" eine Serie torffreier, veganer Bioerden heraus, die sechs Spezialerden für alle Bereiche des biologischen Gärtnerns umfasst. Die Zero! Blumen- und Orchideenerde gibt es im recycelten Papierbeutel. Ein Dünger aus pflanzlichen Bestandteilen sorgt für die vegane Ausrichtung. Plantahum von Euflor gibt es ebenfalls in der klimaschonenden Rezeptur ohne Torf. 

Die Blue-Serie von Patzer mit sieben torffreien innovativen Erdmischungen mit Zusatz von Terra Preta  ©  Patzer
Patzers Natur Erde

Innovative Erdmischungen mit Pflanzenkohle (Terra Preta) bietet die Patzer Erden GmbH mit der Produktlinie "Natur Erde". Die neuen troffreien "Natur Erden" berücksichtigen auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Funktionalität. Die sieben Standard- und Spezialerden enthalten alle einen Anteil an Terra Preta, sind organisch gedüngt, in Folie mit Recyclinganteil (80 %) verpackt und in bedarfsgerechten Verpackungsgrößen erhältlich á 18 l (Beutel mit Tragegriff), 45 und 70 l (variiert je nach Erde).

Seramis - leichte Blumenerde torffrei

Die Seramis Leichte Blumenerde ist ca. 50% leichter als die torffreie Seramis Balkon-/Blumenerde. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Blumenerde weitere Strecken oder in obere Stockwerke getragen werden muss. Mit 12,5 l hat die Packung eine ideale Größe für kleine Balkone mit Grün- und Blühpflanzen. Mit Seramis Pflanz-Granulat erhalten Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen durch stabile Substratstruktur, höheren Wasser- und Nährstoffspeicher, sehr gute Wasseraufnahme und Wasserverteilung, höhere Luftkapazität, geringere Verdichtung im Pflanzgefäß und sehr gute Wiederbenetzbarkeit bei Trockenheit.

Neben der torffreien "Meine Stadtbeeterde" für Urban Gardener hat Gregor Ziegler Erden den Plantop Bodenaktivator mit Terra Preta-Aktivkohle neu im Sortiment. © Gregor Ziegler Erden
Gregor Ziegler - Plantop Bodenaktivator

Torffrei und torfreduziert, regionale Rohstoffe, kurze Transportwege, ressourcenschonende Stoffkreisläufe und die Eigenproduktion von Torfersatzstoffen (Holzfaser, Rindenhumus, Kompost) sind die Kenngrößen seiner Substrate. Für Urban Gardening bietet Gregor Ziegler "Meine Stadtbeeterde" an, eine torfreduzierte Mischung aus nachwachsenden, veganen Rohstoffen, Zugabe von Pflanzenkohle für eine besonders hohe Fruchtbarkeit und hervorragenden Wasserspeicher. Die Verpackung mit 18 l Volumen erlaubt eine Bepflanzung direkt im Tragebeutel. Neu ist der "Plantop"-Bodenaktivator mit einem Anteil an Terra Preta, die die Nährstoffbilanz des Bodens verbessert, diesen lockert und belüftet, Mikroorganismen fördert und den Humusaufbau anregt. Die fest gepressten, staubfreien Pellets im 7-kg-Beutel lassen sich schmutz- und staubfrei zwischen allen Gemüse- und Gartenpflanzen einarbeiten.

Presto Humus - Spezialerden für jeden Bedarf

Von torffreier Buchsbaumerde über Wasserpflanzenerde, Rasenerde und Zitruspflanzenerde bis hin zu Gemüse-Garten und Kartoffel-Sack bietet Presto Humus für spezielle Einsätze torffreie Substrate an. Für den Nutzgarten auf Balkon und Terrasse können die Substratbeutel Gemüse-Garten und Kartoffel-Sack direkt bepflanzt werden und das Gemüse darin kultiviert werden. Mit praktischem Tragegriff und besonders für nährstoffbedürftiges Gemüse geeignet. Mit Rohstoffen aus heimischen Vorkommen.

Torffrei und vegan - Hochbeet- und Gewächshauserde von Floragard ©  Floragard
Floragard - Bio Hochbeet- und Gewächshauserde

Die torfreduzierte "Bio Hochbeet- und Gewächshauserde" eignet sich für den Trend zum Gärtnern in Kästen, Kübeln und Hochbeeten als strukturstabile Spezialerde mit einem Anteil an Feuchtton und dem organischen Dünger "Flora Bio-Mix". Der Zusatz von natürlichen Mikroorganismen (Trichoderma-Pilzstämmen) erhöht die Widerstandsfähigkeit und fördert die Wurzelentwicklung.

Torffreie Spezialerde für die Trendpflanze Hydrangea mit und ohne Zusatz für die blaue Blütenfärbung ©  Floragard
Floragard Hortensienerde

Spezielle Pflanzengruppen benötigen spezielle Substrate wie die Trendpflanzen Hortensien: Dafür gibt es nun von Floragard zwei neue torfreduzierte Erden im 25-Liter-Kompaktballen mit niedrigem pH-Wert und für die blaublühenden Hortensiensorten zusätzlich mit Aluminiumdünger. Die Erde enthält fein abgesiebten Grünschnittkompost und Feuchtton.

Neu im Sortiment von Compo ist COMPO BIO Zitruspflanzenerde torffrei für alle Zitrusgewächse und mediterranen Pflanzen. ©  Compo
Compo Bio Erden - auch mit Schafwolldünger

Neu im Bioerden-Sortiment von Compo ist  COMPO BIO Zitruspflanzenerde torffrei, eine hochwertige, torffreie Bio-Spezialerde für alle Zitrus und mediterranen Pflanzen. Aus 100 % natürlichen Inhaltsstoffen, mit besonders hohem Humusanteil und einer bis zu 5 Wochen durchgängige Nährstoffversorgung. Die Verpackung besteht aus zu über 80 % aus recyceltem Kunststoff.

NeudoHum Hochbbet- und Gewächshauserde von Neudorff ©  2016 Yellow Images, https://yellowimages.com

NeudoHum Hochbeet- & Gewächshaus-Erde von Neudorff

Selbstversorgung und Anzucht von Obst und Gemüse im Hochbeet und Gewächshaus ganz ohne Torf gelingt mit NeudoHum Hochbeet- & Gewächshaus-Erde von Neudorff, die einen guten Lufthaushalt und optimale Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe verspricht. Hauptbestandteile sind nachwachsende Rohstoffe wie Grünschnittkompost, Holz- und Kokosfasern, organischer Dünger versorgt die Pflanzen für etwa vier Wochen und zugesetzte Mikroorganismen fördern das Bodenleben.

Cuxin DCM

Um 30 % torfreduziert ist DCM Aktiv Erde Gemüse & Hochbeete. Zudem sind torffreier Kompost für die mittlere sowie Mulch für die untere Schicht im Hochbeet im Sortiment, beide für den biologischen Landbau zugelassen und alles in Säcke mit 80 % aus recyceltem Kunststoff verpackt.

Kateenerde bei Westland

Für die pflegeleichten Hungerkünstler gibt es "Kakteen & Sukkulenten Erde" von Westland in der Vier-Liter-Verpackung mit ausgewogenem Nährstoffmix, grobem Sand und Ton-Granulat für ideale Zusammensetzung. Zudem gibt es neu die "Tomaten- und Gemüseerde", ein torfreduziertes und für einen Monat vorgedüngtes Kultursubstrat in Bio-Qualität. Die patentierte "West+"-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Verteilung sowie Speicherung von Feuchtigkeit und Nährstoffen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren