Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sommerblumenzwiebel des Jahres

Crocosmia, die Montbretie

Die Montbretie (Crocosmia) wurde zur Sommerblumenzwiebel des Jahres erkoren. Diese auffällige Verführerin hat es in sich, jedem Garten eine warme Atmosphäre zu verleihen. Und last but not least ist diese Sommerblumenzwiebel winterfest und kommt damit jedes Jahr wieder.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wouter Koppen
Artikel teilen:

Robuster Dauerblüher

Sind Sie auf der Suche nach einer echten Sonnenanbeterin? Dann ist die Montbretie einfach perfekt! Es scheint, als ob sie die Wärme und das Licht direkt in immer mehr Blüten umsetzt. Und diese robuste Dame kann einiges vertragen, ob trockenen Boden, wenig Wasser oder viel Sonne. Ab Juni öffnen sich bereits die ersten Blüten. Danach kann man noch monatelang genießen. Bis weit in den Oktober ist das Blumenbeet Feuer und Flamme.  

Der botanische Name der Montbretie, Crocosmia, stammt von den griechischen Wörtern "krokos" (Safran) und "osme" (Duft) ab. Wörtlich übersetzt ist dies also eine Pflanze mit Safran-Duft. In Deutschland wird der Name Montbretie für diese Pflanze mit den herrlich gefärbten Blüten verwendet. Ihre Wurzeln liegen in Südafrika, denn hier wächst sie wild in der Natur. Seit 1900 ist diese Schönheit auch in Europa bekannt und ziert die Gärten. 

Das Besondere an dieser sinnlichen Sommerblumenzwiebel ist, dass sie winterfest ist, vor allem bestimmte Sorten. Im ersten Jahr nach der Pflanzung empfiehlt es sich, sie mit einer Abdeckung im Winter gegen den Frost zu schützen. Nach dem ersten Jahr kann sie (fast) alles vertragen und wird alljährlich von Neuem blühen. Mit wenig oder auch keiner Pflege wird sie ebenso gut wachsen und den Garten mit ihren Blüten zum Strahlen bringen.

 Feurige Blütenfarben

Die Montbretie ist in warmen Gelbtönen, in Orange und Rot erhältlich. Was heißt das eigentlich, "perfekt für ein heißes Blumenbeet"? Die eine Sorte hat große Blüten und die andere eher kleine. Sie sind in einer oder zwei Farben und in verschiedenen Höhen erhältlich. Die Montbretie ‚Lucifer‘ ist der populärste Spross dieser feurigen Familie. Diese warmrote Schönheit sorgt für eine überwältigende Farbexplosion in einer größeren Gruppe gepflanzt. Nach der Blüte ziert sich die Montbretie mit Beerenschmuck. Die Montbretie ist zudem eine fantastische Schnittblume. Die Montbretiensorten, die niedrig und kompakt wachsen, gedeihen auch optimal in Töpfen oder Blumenkästen.

Viele Sommerblumenzwiebeln wie Dahlien, Calla, Agapanthus, Oxalis, sind meist nicht winterhart, werden im Frühjahr gepflanzt, blühen den Sommer bis in den Herbst und werden zum Winter wieder aufgenommen, was bei der Montbretie nicht nötig ist.

Gp-Verweis: Gp 4/2014, Walter Erhardt: Montbretien

Gp-Verweis: Gp 3/2018, Jonas Reif: Neue Sommerblumenzwiebeln

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren