Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

European Garden Award 2016

Das Europäische Gartennetzwerk EGHN mit seinen Partnern in zwölf europäischen Ländern vergibt seit 2010 den Europäischen Gartenpreis. Anfang September 2016 wurde in Schloss Dyck (Jüchen) der Europäische Gartenpreis des EGHN und der Stiftung Schloss Dyck zum siebten Mal verliehen. Hier ist ein Überblick über die Gewinner der 1. Preise und 2. Preise in den vier Kategorien:


 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hanns Joosten
Artikel teilen:

• Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens:

1. Preis: Hestercombe Gardens, Taunton (Großbritannien)

2. Preis:  Schlosspark Ludwigslust (Deutschland); Royal Botanic Garden Edinburgh (GB)

• Innovatives Konzept oder Design eines zeitgenössischen Parks oder Gartens

1. Preis: Kloster Lorsch, Lorsch (Deutschland)

2. Preis: Stadsparken Skelleftea, Skelleftea (Schweden); Atlantic Park, Santander (Spanien)

• Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck

1. Preis: Ballymaloe Cookery School, Shanagarry Co (Irland)

• Großräumiges Grünkonzept

1. Preis: Emscher Landschaftspark, Ruhrgebiet  (Deutschland)

 

Acht prämierte Parks und Gärten

• In der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“ wurde in diesem Jahr mit HESTERCOMBE GARDENS erneut eine Anlage in Großbritannien mit dem 1. Preis in dieser Kategorie ausgezeichnet. Während die formalen Gärten bereits in den 1970er Jahren restauriert wurden - eines der ersten Gartenrestaurierungs-projekte in Großbritannien -, verdankt der famose Landschaftspark mit seinen zahlreichen Tempeln, Wasserfall etc. seine Wiedergeburt vor allem dem Engagement eines Mannes: Philip White. Heute ist Hestercombe Gardens auch Ort zahlreicher Kunstaustellungen und Events. Mit je einem 2. Preis wurden der SCHLOSSPARK LUDWIGSLUST in Mecklenburg-Vorpommern für die vorbildliche Restaurierung des Parks und seiner Bauten sowie der ROYAL BOTANIC GARDEN EDINBURGH für die Qualität seiner Sammlungen, für sein pädagogisches und soziales Engagement und die „Rückführung“ einer traditionsreichen Gebäudes ausgezeichnet.


• Aus dem Finale in der Kategorie „Zeitgenössischer Park oder Garten“ sind neben dem Gewinner des 1. Preises, den Anlagen am KLOSTER LORSCH, mit denen in der UNESCO-Welterbestätte frühere Nutzungen wiedererlebbar und Beziehungen zur umgebenden Kulturlandschaft deutlich werden, als 2. Preise auch der STADTPARK SKELLEFTEÅ (Schweden), der alte und moderne Elemente verbindet und so eine attraktive Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und dem angrenzenden Flussufer schafft sowie der ATLANTIC PARK im spanischen Santander hervorgegangen, der auf mehreren Ebenen Raum für verschiedenste Nutzungen und die Natur bietet und Kern einer geordneten Stadterweiterung ist.


• Der „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“ zum Thema Küchengärten ging an die BALLYMALOE COOKERY SCHOOL in Irland. Die Jury war nicht nur von der Vielfalt der Obst-, Gemüse und Kräutergärten begeistert, die ökologisch bewirtschaftet werden und viele alte Sorten beherbergen, sondern auch von deren Einbindung in viele andere attraktive Gartenräume und insbesondre von der unmittelbaren Nutzung der Ernte in der Kochschule, die mit ihren ganzheitlichen Kursangeboten zunehmend internationales Interesse findet.


• Der 1. Preis für „Großräumige grüne Netze und Entwicklungskonzepte“ ging - nach den ersten beiden Preisträgern aus Skandinavien - in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen. Nach Ansicht der Jury ist es eindeutig dem EMSCHER LANDSCHAFTSPARK zu verdanken, dass die Emscherregion bzw. sogar das ganze Ruhrgebiet seit Ende der 1980er Jahre einen so erfolgreichen, strukturellen Wandel vollzogen haben. Der Emscher Landschaftspark ist heute ein Park für 5,3 Millionen Einwohner, Erlebnisort internationaler Kultur, bietet neue Gärten in urbaner Landschaft und wilde Schönheit der Industrienatur sowie Sport und Spiel auf rund 450 qkm. Er ist viel studierter Musterfall für ähnliche Entwicklungsprozesse in ganz Europa.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des European Garden Heritage Network EGHN.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren