Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neophyten und Neozoen in der Schweiz

Liste der invasiven Arten aktualisiert

Neu erschienen in aktualisierter Auflage ist die Publikation "Gebietsfremde Arten in der Schweiz". Sie listet invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten der Schweiz auf und steht zum kostenlosen Download bereit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BAFU
Artikel teilen:

Bis vor Kurzem war die Referenz für invasive und potenziell invasive Arten die von Info Flora publizierte „Schwarze Liste“ sowie die „Watch List“ aus dem Jahr 2014. Am 3. Oktober 2022 ver­öffentlichte nun das Bundesamt für Umwelt (BAFU) gemeinsam mit den nationalen Datenzentren und Info Species die Publikation „Gebietsfremde Arten der Schweiz“. Im Anhang der Publikation befindet sich die „Liste der invasiven gebietsfremden Arten der Schweiz“.

Alle in der Schweiz etablierten gebietsfremden Arten werden in der Publikation aufgeführt. Auch die invasiven Arten, die für die Umwelt relevante Schäden verursachen können, sind enthalten. Von den rund 1.300 bekannten und etablierten gebietsfremden Arten gelten 197 als invasiv. Nebst einer Übersicht der Herkunftsregionen aller Arten wird die Entwicklung ihrer Anzahl im Laufe der Zeit dargestellt. Mittels Beispielarten werden Einbringungswege aufgezeigt und über die möglichen Schäden, die invasive Arten einer jeweiligen Gruppe verursachen, informiert.

Bei den Pflanzen werden gärtnerisch so bekannte Arten wie Buddleja davidii, Robinia pseudoacacia, Prunus laurocerasus, Rhus typhina, Aster novi-belgii, Sedum spurium in der Liste der invasiven Arten angeführt.

Die Publikation dient auch Privatpersonen als Entscheidungshilfe zur Bekämpfung stetig zunehmender invasiver Arten.

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/gebietsfremde-arten.html

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren