Weltgrößter Bambus-Irrgarten in Parma
In Fontanello nahe der oberitalienischen Stadt Parma in der Poebene hat der Kunstsammler und Verleger Franco Maria Ricci einen großen Irrgarten aus Bambussen errichtet. Der Bambus-Irrgarten wurde letztes Jahr eröffnet. In der Mitte des Irrgartens ist ein Platz, der für Veranstaltungen genutzt wird.
- Veröffentlicht am
Der Irrgarten liegt auf dem Masone-Anwesen und erstreckt sich über 7000 m2 und wurde mit dem Architekten Davide Dutto entworfen. Wie auf dem Luftbild zu erkennen, hat er einen sternförmigen Umriss. Das Labyrinth besteht aus Bambuspflanzen von 30 cm bis 5 m Höhe, die Irrwege von insgesamt 3 km Länge bilden.
Seine Passion für Bambusse hat Franco Maria Ricci in den 1980er-Jahren entdeckt. Im Laufe der Zeit hat er auf dem Masone-Anwesen 200.000 Bambuspflanzen in verschiedenen Arten und Sorten gepflanzt:
Phyllostachys viridiglaucescens: 10 cm dicke Stängel, 6 bis 8 m hoch.
Phyllostachys bubescens (Phyllostachys edulis): Relativ langsam wachsend, bildet dieser Bambus schließlich einen hohen Wald aus Bambushalmen.
Phyllostachys viridis ‘Sulphurea’: Ein hoher Bambus mit gelben Stängel mit vertikalen Streifen aus Grüntönen.
Phyllostachys bissetii: Wächst dicht mit schmalen Stängeln, kann bis über 5 m hoch werden. Diese Bambusart wurde für die Bepflanzung des Irrgartens eingesetzt.
Hibanoubambusa tranquillans ‘Shiroshima’: Buschiger Wuchs, mit großen leuchtend grünen Blättern mit gelben Streifen.
Pleioblastus viridistriatus: mittelhoch, buschiger Wuchs, gorße hellgrüne Blätter, leicht goldgrün.
Pleioblastus pumilus: ein niedriger, dichtwüchsiger Bambus, der in schattigen Pariten Rasen ersetzt. Er wird ein bis zwei Mal pro Jahr mit dem Rasenmäher zurückgeschnitten.
Öffnungszeiten: täglich von 10.30 Uhr bis 19 Uhr außer donnerstags (im Winter geschlossen)
Infos: Labirinto della Masone, Strada Masone 121, 43012 Fontanellato (Parma), Italien, Tel. +39 0521 827081, labirinto@francomariaricci.com, www.francomariaricci.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.