Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Zwei ungewöhnliche Glockenblumen

Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
0strowskia magnifica war eine der ersten attraktiven Pflanzen, die wir nach der 1968 erfolgten Gründung des Neuen Botanischen Gartens der Universität Göttingen bereits 1972 unseren Besuchern in voller Blüte in einem zum Alpinenhaus umfunktionierten alten "Bertelsmeier-Fensterblock" zeigen konnten. Die Pflanzen wurden aus Saatgut vom Standort in Turkestan herangezogen. Bis heule. nun in einem richtigen Alpinenhaus des Neuen Botanischen Gartens wachsend. erfreut diese Riesenglockenblume gemeinsam mit vielen anderen nicht alltäglichen Gebirgs- und Steppenpflanzen jährlich die Gartenbesucher in Göttingen. Dazu gehört seit 1996 auch die zweite ungewöhnliche Glockenblume. Michauxia campanuloides.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: