Von Weinender Buddleja über Herbstglöckchen bis Kugelmalve
Kennen Sie die spätblühende Rostrinucula dependens, Weinende Buddleja genannt, oder die passend zur Blütezeit Herbstglöckchen benannte Reineckea carnea, die sich als perfekter Bodendecker auch im trockenen Schatten erweist? Dies sind einige der vielen Neuheiten, die die November-Ausgabe der "Gartenpraxis" bereithält und die Lust aufs Ausprobieren in der kommenden Saison machen.
Zudem stellt der Experte Ingo Stührenberg aktuelle Ilex-Sorten vor. Die schnittverträglichen immergrünen Laubgehölze können vielseitig verwendet werden, ob als Bodendecker, in der Hecke oder freistehend, und zeigen ebenso vielfältige Laubfarben und Beerenschmuck.
Eine Entdeckung wert sind einige Strauchmalven und Malvensträucher: Sie profitieren vom Klimawandel und bereichern geschützte Gartenstandorte mit charmanten Schalenblüten. Mit den wenig bekannten halbstrauchigen Sphaeralcea-Arten (Kugelmalven) stellt Jonas Reif weitere Malvengewächse vor. Sie erweisen sich als trocken- und hitzeresistent mit langer Blütezeit.
Grundstoffe, als neue Kategorie bei den Pflanzenschutzmitteln, sind im Haus- und Kleingarten erlaubt, dazu zählen auch Bier, Backpulver, Brennnesselsud oder Essig, wirksam gegen vielerlei Schädlinge und Krankheiten. In der November-Ausgabe startet die erste Folge zu diesem Thema.
Resiliente Gartengestaltung ist ein Gebot in den Zeiten des Klimawandels - und so stand auch das diesjährige Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire unter diesem Motto. Professor Karl H.C. Ludwig führt durch die fantasievollen Garteninstallationen, die sich den Problemen der Zeit stellen.
Den Überblick zu allen Themen in der November-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.