Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Efeupocken-Schildlaus

Entwickelt sich Pflanzengewebe in einer vom normalen Habitus abweichenden Form, sind dafür meist spezielle Pathogene verantwortlich. Bekannt und regelmäßig zu finden sind Pflanzengallen erzeugende Milben oder Insekten, denen die Gewebeneubildungen auch als Schutz vor natürlichen Feinden dienen.
Veröffentlicht am
Durch die Efeupocken-Schildlaus verschieden stark deformierte Blätter und Blattstiele an Efeu
Durch die Efeupocken-Schildlaus verschieden stark deformierte Blätter und Blattstiele an EfeuJochen Veser
Sind an Efeu auffällige Blatt-, Blattstiel- oder Triebdeformationen zu finden, wurden diese meist von der Efeupocken-Schildlaus Planchonia (Asterolecanium) arabidis verursacht. Allerdings entwickelt sich hier keine geschlossene Galle als Schutz für die Läuse, sondern die Tiere befinden sich auf dem verformten Pflanzengewebe. Die englische Bezeichnung der Familie der Pockenschildläuse als pit scale (pit = Grube) beschreibt das Schadbild passend. Neben Efeu können viele andere Pflanzenarten von Wildkräutern über Stauden bis zu Ziergehölzen besiedelt werden. Hauptwirtspflanze scheint in Mitteleuropa jedoch Efeu (Hedera helix) zu sein. Insbesondere an Efeupflanzen an warmen, geschützten Standorten können die auffälligen Gewebedeformationen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate