Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpflege im Herbst

Verzicht auf Rückschnitt und das Entsorgen von Falllaub

Vieles ändert sich, zum Beispiel das Klima, die Insekten- und Vogelpopulationen und auch der Wissensstand in Bezug auf Kreisläufe und Zusammenspiele in der Natur. Daher werden auch Pflegearbeiten auf den Prüfstand gestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neben ökologischen Aspekten empfiehlt es sich auch aus gestalterischer Sicht, Gräser und Stauden bis ins nächste Jahr stehen zu lassen. Sie sind wichtige Strukturgeber während der kalten Jahreszeit.<br>
Neben ökologischen Aspekten empfiehlt es sich auch aus gestalterischer Sicht, Gräser und Stauden bis ins nächste Jahr stehen zu lassen. Sie sind wichtige Strukturgeber während der kalten Jahreszeit.
BGL
Artikel teilen:

Herbstlicher Rückschnitt hat auch Nachteile

Im Herbst kommt die Schere raus, der Garten wird winterfertig gemacht: Die Gräser und Stauden werden ordentlich bis kurz über dem Boden abgeschnitten. Das Beet muss schließlich akkurat und aufgeräumt aussehen. Außerdem brauchen die Gewächse, die im nächsten Frühjahr wieder austreiben, auch Platz – und den kann man doch durchaus schon vor dem Winter geben … oder?

„Bitte nicht!“ betont Dr. Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Aus mehreren Gründen raten wir davon ab, im Herbst einen radikalen Rückschnitt vorzunehmen. Zum einen bilden die vertrockneten und abgestorbenen Pflanzenteile einen idealen Schutz des Wurzelbereichs vor Frost und Nässe, zum anderen sind sie wichtig für viele Tiere.“ In den hohlen Stängeln finden Insekten überlebenswichtige Orte für ihre Überwinterung oder für die Eiablage. Diese wiederum dienen hier überwinternden Vögeln als Nahrung, ebenso die Samen in den vertrockneten Blüten. Auf dem Boden suchen Kleintiere unter den zusammengesackten Stängeln und Blättern frostfreie Rückzugsmöglichkeiten. Und auch aus gestalterischer Sicht empfehlen Landschaftsgärtner*innen, die Gräser und Stauden bis ins nächste Jahr stehen zu lassen. „Sie verlieren zwar ihre Farbe, aber ihre Form behalten sie zumeist“, betont Dr. Michael Henze. „Damit sind sie wichtige Strukturgeber im winterlichen Garten und sehen von Raureif bedeckt und Schnee berieselt einfach zauberhaft aus.“ Dasselbe gilt übrigens für die vertrockneten Blütenstände von Hortensien. Auch bei diesen beliebten Sträuchern sollte man erst im Frühjahr aktiv werden, denn die alten Dolden schützen die neu angelegten Knospen vor Kälte und Frost. Übrigens: Wer die Gehölze im Garten schon getrimmt, den Grünschnitt aber noch nicht in den Müll geworfen hat, sollte die Zweige an einer geeigneten Ecke im hinteren Garten aufhäufen. So haben die kleinen Tiere, die darin überwintern, noch eine gute Chance, im kommenden Frühjahr zu schlüpfen und für eine gesunde Artenvielfalt im Garten zu sorgen.

Der Kreislauf mit dem Falllaub

Es fällt im Herbst in Massen von den Bäumen, legt sich auf die Wiese, die Gehwege, das Beet, bedeckt den Boden, macht unschöne Flecken auf den Steinplatten, wird zur Rutschgefahr und erstickt die Grashalme – das Herbstlaub. Also schnell und schön regelmäßig einsammeln und entsorgen, bevor es Unheil anrichten kann. Falllaub ist einfach nur nervig … oder?

„Ganz im Gegenteil! Laub übernimmt mehrere wichtige Aufgaben – nicht nur im Wald, sondern auch im Garten“, weiß Dr. Michael Henze und erklärt: „Wenn es im Herbst zu Boden fällt, legt es sich als schützende, natürliche Mulchschicht rund um die Pflanzen. So hält es die Feuchtigkeit im Boden und den Wurzelbereich warm. Zugleich werden die Blätter von verschiedenen Kleintieren dankbar als Nahrung angenommen und die zahlreichen wichtigen Mikroorganismen im Boden zersetzen das Laub mit der Zeit zu wertvollem Humus. So werden die Bodenqualität und auch das Pflanzenwachstum deutlich verbessert, denn die darin enthaltenen Nährstoffe kommen schlussendlich den Gewächsen im Garten wieder zu Gute.“ Landschaftsgärtner*innen raten daher, die vertrockneten Blätter nicht als Störfaktor, sondern als willkommenen Schutz und Dünger zu sehen und sie im Beet entspannt liegen zu lassen. Nur von der Rasenfläche sollte das Laub entfernt werden. Denn die Grashalme brauchen Licht und Luft, damit sie gut trocknen können. Sonst kommt es zu Mangelerscheinungen und zu Pilzbefall. Die Rasenbereiche unter den Blättern werden gelb und unansehnlich. Auch auf Gehwegen und der Terrasse kann der Besen zum Einsatz kommen – denn im Zusammenspiel mit Regen wird es sonst rutschig. Das eingesammelte Herbstlaub muss aber keineswegs auf dem Müll oder Kompost landen. Besser ist es, daraus eine schützende Decke für die anderen Gewächse im Garten zu schaffen oder gezielt einen Laubhaufen anzulegen. So entsteht für Tiere wie Igel und verschiedene Insekten ein wichtiges Winterquartier.

Weitere Informationen auf www.mein-traumgarten.de

Buchtipps zum Thema
Lass wachsen!

Lass wachsen!

Nachhaltig gärtnern, Artenvielfalt fördern, Ressourcen schonen. Wie du mit deinem Garten die Welt retten kannst. Erprobte Ideen zur Gartengestaltung - naturnah und klimafreundlich
Elke Schwarzer / 25,00 EUR
Den Krisen trotzen und im Garten Gutes tun: Das Gartenbuch für alle, die ökologisch gärtnern wollen

Läuse bringen Glück! Nicht die einzige überraschende Erkenntnis, die Spiegel-Bestseller-Autorin und Diplom-Biologin Elke Schwarzer in ihrem Ratgeber für mehr Natur im Garten liefert. Ob Balkon, schmaler Vorgarten, der großzügige Familiengarten oder Urban Gardening: In diesem Buch finden Sie inspirierende Ideen für Ihr Stück Grün, für mehr Biodiversität und für eine bessere Welt.

- Garten naturnah gestalten: Grundlagen und Tipps für Anfänger und Einsteiger
- Von der Wahl des Saatguts bis zum Kompost: Kreisläufe verstehen und nutzen
- Bessere Ernten im Nutzgarten: Fachwissen und Infos zu insekten- und bienenfreundliche Pflanzen
- Clevere Ideen und Pflanzenkombinationen für Vögel, Schmetterlinge und Wildbienen
- Gut umsetzbare Tipps für einen lebendigen Garten und mehr Artenvielfalt

Buddeln, säen und ernten für mehr Biodiversität - und mehr Freude!

Von heimischen Pflanzen über Totholzhecke und Kompost bis zu den Trendthemen No Dig und Permakultur: Mit diesem einladend gestalteten Gartenbuch wird Ihnen das nachhaltige Gärtnern und eine tierfreundliche Beetgestaltung leicht gemacht. Die vielen Nahaufnahmen laden zum genaueren Hinschauen in Natur und Garten ein. Muntere Challenges wie die Springschwanz-Safari oder die Fauna-Hecke machen Spaß und liefern zusätzlich Inspiration für die Gartengestaltung.

„Pflanzen sind die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“ Gärtnern Sie sich aus der Ohnmacht und retten Sie mit Ihrem Garten die Welt vor Ihrer Haustür!
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren