Im Zeichen der Lilien
Das 19. Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie stand über das Pfingstwochenende ganz im Zeichen des Sonderthemas „Lust auf Lilien“. Während der Freitag die Besucher noch mit kühlem Gärtnerwetter empfing, stieg zum Wochenende die Temperatur auf sommerliche Werte. Bei diesen Top-Bedingungen genossen in diesem Jahr 26 800 Besucher das Fürstliche Gartenfest in Eichenzell bei Fulda.
- Veröffentlicht am

Schaugarten „lilien.acker!“
Ein Highlight stellt in jedem Jahr der Schaugarten des landschaftsgärtnerischen Nachwuchswettbewerbs im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes dar. In diesem Jahr hatte er eine politische Botschaft: Marcel Trögers „lilien.acker!“ zeigte auf 300 qm Fläche mitten im Hofgarten des Barockschlosses, wie der Blumenanbau die Landschaft prägt. Mit seinem Schaugarten wies der Masterstudent der TU Berlin auf die z. T. problematischen Produktionsbedingungen im Blumenanbau hin und überzeugte nicht nur die Wettbewerbs-Jury und die Abonnenten der Fachzeitschrift „Gartenpraxis“, sondern auch viele Gartenfest-Besucher. „Die zahlreichen Gespräche mit den Besuchern haben gezeigt, dass die Menschen beginnen, über die Produktionsbedingungen von Blumen nachzudenken. Das hat mich positiv überrascht“, so der Gewinner, der täglich Rundgänge durch seinen Schaugarten anbot.
Preisverleihungen
Insgesamt waren in diesem Jahr wieder 170 nationale und internationale Aussteller auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast. Dreizehn von ihnen erhielten auch in diesem Jahr Preise als Auszeichnung – in den Kategorien Botanik, Ästhetik, Produkt und Presse. Darüber hinaus vergab Donatus Landgraf von Hessen wieder den begehrten „Landgraf-von-Hessen-Preis“ an einen besonderen Botanik-Aussteller: Georg Leinweber von den gleichnamigen Baumschulen und Staudenkulturen in Niederkalbach überzeugte mit seinem Großstrauch Chionanthus virginicus. Donatus Landgraf von Hessen war insbesondere von den außergewöhnlichen Blüten begeistert – zart, weiß und fransenartig.
Der Botanikpreis wurde verliehen an:
- Frauenschuhorchidee Cypripedium calceolus flavum: einheimische Frauenschuhorchidee, die durch aufwendige Selektions- und Züchtungsarbeit eine reingelbe Blüte ausbildet.
- Rose MORsoucrest: der Moosrose ähnliche kleine Kletterrose mit pfirsichfarbenen Blüten und apartem Duft
- Lilie 'Lilac Cloud': winterharte Lilie, die von Juli bis August mit intensiv duftender gefüllter Blüte schmückt.
In der Kategorie Produkte erhielt der Pflanzentrolley von Urbanature den ersten Preis.
Eine Übersicht zu allen Prämierten ist hier auf der Homepage unter www.gartenfest.de/ausgezeichnete-aussteller/ zu finden.
Taglilientaufe
Gleich am Eröffnungstag hatte Floria Landgräfin von Hessen, Schirmherrin des Fürstlichen Gartenfestes, eine auch für sie nicht alltägliche Aufgabe: eine Taglilientaufe. Eine Züchtung des Lilien-Experten Stefan Strasser wurde auf den Namen ‚Landgräfin Floria‘ getauft. Sie ist großblütig, knallorange, angenehm duftend und lang blühend, „gartenwürdig, gesund und robust“, so der Erlanger Züchter.
Vorträge von „Gartenpromis“
Das Vortragsprogramm des Fürstlichen Gartenfestes ist für seine inhaltliche Vielfalt und Tiefe bekannt. Dabei lassen sich immer wieder auch „Gartenpromis“ blicken. So waren in diesem Jahr u. a. Peter Janke, Helga Urban und Petra Pelz zu Gast. In einem Rundgang durch seinen Balance-Garten im Obstgarten von Schloss Fasanerie erklärte Peter Janke seine Intention und vielschichtige Pflanzenauswahl. Dabei zeigte der international renommierte Gartendesigner auch die Übertragbarkeit seiner Pflanzenkombinationen und Gestaltungsansätze auf den privaten Garten und erläuterte seine teils ungewöhnlichen Pflegekonzepte.
Eine der bekanntesten deutschen Landschaftsarchitektinnen gab den Gartenfest-Besuchern ebenfalls praktische Tipps für den eigenen Garten. Unter dem Titel „Schritt für Schritt zum ganzjährig blühenden Beet“ erklärte Petra Pelz, mit welchen Pflanzen sich ein lückenloser Blütenreigen ins Beet zaubern lässt und wie man selbst kreativ werden kann.
Helga Urban – viele kennen ihre Gartenbücher und Übersetzungen englischsprachiger Rosenbücher – nahm die Gartenfest-Besucher mit auf eine Reise zu „bezaubernden Düften im Garten“. In ihrem Vortrag führte sie durch die Vielfalt an Duftvarianten, die ein Garten bieten kann und gab gleichzeitig Anregungen zur Auswahl von „Pflanzen mit Parfüm“.
Im kommenden Jahr findet das Fürstliche Gartenfest vom 16. bis 19. Mai statt – ausnahmsweise nicht über einen Feiertag. Es feiert dann 20-jähriges Jubiläum, und dem Anlass entsprechend geht es um das Gartenland schlechthin – England.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.