Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärten in Baden-Württemberg und Bayern

Hohenloher Gartennetzwerk

Die Gärten der Region Hohenlohe haben sich zusammengetan und das „Hohenlohe Gartennetzwerk“ gegründet, bisher mit 24 Gartenanlagen, verteilt über die baden-württembergischen Landkreise Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Ostalbkreis, Schwäbisch Hall sowie den bayerischen Landkreis Ansbach. Mit dabei sind auch Schöntal und Weikersheim. Während die Gartenanlagen des ehemaligen Zisterzienserklosters Schöntal fast noch ein Geheimtipp sind, ist der Barockgarten des gräflichen Residenzschlosses in Weikersheim ein touristischer Magnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schlossgarten Weikersheim
Schlossgarten WeikersheimNiels Schubert
Artikel teilen:

Gartenführer Region Hohenlohe

Erstmals an die Öffentlichkeit getreten ist das Hohenlohe Gartennetzwerk bei den „Fürstlichen Gartentagen“ auf Schloss Langenburg. Dort wurde die neue Broschüre „Park- & Gartenparadies Hohenlohe“ präsentiert, entstanden bereits unter der Regie des Netzwerkes. 24 Parks und Gärten in den Landkreisen Hohenlohe, Main-Tauber, Schwäbisch Hall und Ostalb sowie dem bayerischen Landkreis Ansbach haben sich bereits dem Hohenloher Gartennetzwerk angeschlossen. Der Hausherr von Schloss und Garten Langenburg, Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, hat auch gleich einen „Garten des Jahres“ ausgezeichnet. Es ist der Burggarten in Rothenburg o.d.Tauber, der stellvertretend für die grenzüberschreitende Gartenarbeit ausgewählt wurde.

Im Internet findet sich das Netzwerk unter www.hohenlohe.de unter „Kultur und Erlebnis“ . Dort sind alle Parks und Gartenparadiese vertreten, die beim Gartennetzwerk mit dabei sind.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren