Über die Wechselwirkung von Gärten und Gesundheit
Der Fachbeirat "Garten und Medizin" der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) hat in einer hier gratis abrufbaren Online-Broschüre Materialien und Denkanstöße über die Wechselwirkung zwischen Gärten und Gesundheit erstmalig veröffentlicht. Zudem hat der Fachbeirat die Online-Umfrage "Grün in den Krankenhäusern" entwickelt.
- Veröffentlicht am
DGG
Ein Lesetipp: Sonderausgabe "Garten & Medizin"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat zusammen mit der DGG im Jahr 2017 den Kongress "Garten und Medizin" veranstaltet. Dabei bekam die Idee viel Unterstützung, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen durch Gärten und Pflanzen aufzuwerten. Die bisherigen Erkenntnisse hat der Fachbeirat in der Sonderausgabe "Garten & Medizin" veröffentlicht, die den Bogen vom heilsamen Klostergarten bis zu Patientengärten spannt. Die Broschüre ist online gratis abrufbar.
Machen Sie mit bei der Umfrage der DGG!
Wie empfinden die Patienten, Besucher und Angestellten der Krankenhäuser die vorhandenen Gärten und Grünflächen? Tut der Spaziergang oder die Pause an frischer Luft gut? Was wünschen sich die Menschen? Sind genügend Bänke vorhanden? Können vielleicht Duft- und Kräutergärten geschaffen werden? Werden die Gärten bereits in Therapie und Behandlung therapeutisch genutzt? Natur hat einen heilsamen Einfluss auf Gesundheit und Seele.
DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann: „Es gibt in diesen Tagen wohl kein wichtigeres Thema als die Sorge um unsere Gesundheit. Die Menschen, die in unseren Krankenhäusern und Arztpraxen arbeiten, leisten hervorragende Arbeit. Bleiben Sie gesund.“
An der Umfrage kann jeder Interessierte online teilnehmen.
Die Daten werden anonymisiert erhoben. Die Auswertung erfolgt zentral über die Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Das Urheberrecht liegt bei der DGG.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., Bettina de la Chevallerie, Tel. 030/280934-25, info@dgg1822.de, www.dgg1822.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.