Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Start in drei Bundesländern

Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume

In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bringt ein neues Förderprojekt den Insektenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Siedlungsraum voran. Das Verbundprojekt „Integrativer Insektenschutz Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland (InsektA)“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 3,6 Mio. € durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) gefördert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Im Rahmen des Förderprojekts entwickeln Akteure in den drei Bundesländern gemeinsam ein Maßnahmenpaket, das Insekten langfristig auf unterschiedlichen Flächen schützt.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Verlust der biologischen Vielfalt zeigt sich besonders dramatisch im fortschreitenden Rückgang der Insekten. Die Insekten stehen dabei für das große Ganze: Fehlen sie, gerät das ganze Ökosystem aus dem Takt. Deshalb sind Projekte wie InsektA so wichtig. Indem die urbanen und landwirtschaftlich genutzten Flächen insektenfreundlicher werden, stärken wir auch die Funktionen unserer Ökosysteme insgesamt.“

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Die Bestäubungsleistung von Wildbienen und Schwebfliegen ist vielen Menschen mittlerweile bekannt. Dass Insekten aber auch Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit und einen festen Platz in komplizierten Nahrungsnetzen haben, dafür müssen wir weiterhin Bewusstsein schaffen. Projekte wie InsektA leisten hierfür einen wertvollen Beitrag. Denn neben zahlreichen Naturschutzmaßnahmen in der Fläche ist es auch ein Ziel von InsektA, die Wichtigkeit insektenfreundlicher Lebensräume breit zu vermitteln.“

Insektensterben in Mitteleuropa

Insektensterben in Mitteleuropa

Ursachen und Gegenmaßnahmen
Thomas Fartmann Eckhard Jedicke Merle Streitberger Gregor Stuhldreher / 48,00 EUR
zum Buch

Hintergrund zum Projekt

Im Projekt „InsektA“ sollen über die Laufzeit von sechs Jahren in drei Bundesländern Lebensräume für Insekten geschaffen und der ökologische Verbund der noch bestehenden Habitate mithilfe von Trittsteinbiotopen verbessert werden. Dazu werden auf insgesamt 600 ha landwirtschaftlicher Flächen mehr als 13 verschiedene Maßnahmentypen umgesetzt: Geplant ist, artenreiche Säume zu entwickeln, Ackerwildkrautschonstreifen anzulegen und blütenreiche Mähwiesen wiederherzustellen. Als Alternative zum intensiven Maisanbau sollen heimische Wildpflanzenmischungen für die Bioenergiegewinnung erprobt werden.

Im Siedlungsbereich ist unter anderem vorgesehen, arten- und blütenreichenreiche Grünflächen anzulegen und zu pflegen. Dabei wird besonderer Wert auf die Verwendung gebietsheimischer Pflanzenarten gelegt. Auch eine insektenfreundliche Beleuchtung soll etabliert werden. Das Thema Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung nimmt im urbanen Raum einen großen Anteil der Projektarbeit ein.

Handlungsempfehlungen für die Anwendung der im Projekt erprobten Maßnahmen werden für ihren Einsatz auch in anderen Regionen erarbeitet.

Die während der Projektlaufzeit gesammelten Erfahrungen über die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der Einzelmaßnahmen und über die entstandenen Kosten werden in fachlichen Leitlinien sowie einer Onlinehilfe münden. Diese können als Grundlage für ähnliche Vorhaben oder die Ausgestaltung zukünftiger Agrarumweltmaßnahmen dienen.

Umgesetzt wird das Vorhaben von der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland (Thüringen), dem Landschaftspflegeverband Westsachsen (Sachsen) und dem Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ (Sachsen-Anhalt). Weitere Fördermittel werden von den Umweltministerien der beteiligten Bundesländer zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen zum Projekt-Steckbrief gibt es hier, Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt stellt das BfN hier zur Verfügung. Weiteres zum Insektenrückgang ist auf dieser Website des BfN zu finden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren