Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenprobleme

Falscher Mehltau an Vitis

Vertreter der Falschen Mehltaupilze Peronosporaceae sind als Schaderreger zahlreicher Nutz- und Zierpflanzen bekannt. In den Gärten spielen sie vor allem an Gemüsearten und Stauden, eher selten jedoch an Gehölzen eine Rolle.
Veröffentlicht am
Jochen Veser
Entscheidend für ein starkes Auftreten ist unter anderem ein feuchtkühler Witterungsverlauf, da die Falschen Mehltaupilze für eine erfolgreiche Infektion auf freies Wasser auf der Blattoberfläche angewiesen sind. Der Falsche Mehltau Plasmopara (Peronospora) viticola befällt verschiedene Vitis-Arten: Die größte wirtschaftliche Bedeutung hat diese Erkrankung im Weinbau. Auch in Hausgärten ist Vitis vinifera die wichtigste Wirtspflanze, ein Befall an Vitis coignetiae ist jedoch ebenfalls möglich. Wie alle Falschen Mehltaupilze ist der Erreger ein Endoparasit, der im Blattgewebe zwischen den Zellen wächst und diese mithilfe sogenannter Haustorien angreift und zerstört.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate