Beetkombinationen mit der Distel - Staude des Jahres 2019
Disteln sind die neuen Stars im Beet: Dank ihrer Vielseitigkeit, Robustheit und ihrer extravaganten Blütenstände sind sie eine Bereicherung für jede Rabatte. Zur großen Gruppe der Disteln zählen ganz verschiedene, attraktive Pflanzengattungen.
- Veröffentlicht am
Purpurdisteln etwa, die sich nicht ungehemmt ausbreiten, sondern brav an einem Platz wachsen, beglücken uns im Frühsommer mit kleinen Knöpfchenblüten. Architektonische Kugeldisteln bieten nicht nur Farbe und Struktur sondern Hunderten von Hummeln Nahrung. Formschöne Mannstreu sorgen für grafische Effekte im Beet und einen zusätzlichen reichgedeckten Nektartisch.
Die Erfolgsgeschichte der Distel begann vor langer Zeit: In Schottland ist sie seit über 500 Jahren legendenumrankte Nationalblume. Als Heilpflanze und für das Färben von Stoffen wurden Mariendisteln (Silybum marianum) und Färberdisteln (Carthamus tinctorius) bereits in mittelalterlichen Klostergärten und auf Feldern angebaut. Und die Artischocke (Cynara scolymus) gilt seit langem als kulinarischer Leckerbissen.
Alles, was die meisten Disteln benötigen, ist ein sonniger Standort und durchlässiger Gartenboden. Wir finden, diese vielgestaltige Pflanzengruppe gehört unbedingt ins Beet und freuen uns als Staudengärtnerei daher umso mehr, dass die Disteln zur ‚Staude des Jahres 2019‘ gekürt wurden!
Zur Feier hat die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin vier kleine Pflanzkombinationen mit den stacheligen Schönheiten entworfen. Zu bestellen als komplette Pakete mit Pflanz- und Pflegeanleitung unter www.graefin-von-zeppelin.de/beet-ideen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.