Das aktuelle Heft
Wieder fiel im April und Mai zu wenig Niederschlag und auch im Garten herrscht Trockenheit. Statt ständig zur Gießkanne zu greifen, ist ein Pflanzkonzept mit trockenresistenten Stauden angesagt. Anne Repnow hat dies vorbildlich umgesetzt und zeigt in der Juni-Ausgabe der "Gartenpraxis", wie ihr pflegeleichter Kiesgarten mit geeigneten Staudenarten und -sorten ganzjährig grünt und blüht.
Die Historischen Rosen unserer Gärten stellen Hella Brumme und Eilike Vemmer vor und geben einen Überblick über die Entwicklung, die Bestimmungsmerkmale und die Sorten der Gallica, Damaszener-, Alba-, Zentifolia- und Moosrosen. Damit die Gartenkultur aller Rosen gelingt, gibt Rosenexperte Heiko Hübscher Tipps zur Rosenpflege von Spätfrühling bis Sommer.
In nur wenigen Jahren hat Aleksandra Pristin eine Schafswiese in einen durchgestalteten Garten verwandelt, der zu den offenen Gartentagen viele Besucher anzieht und Skulpturen als Kunstwerke integriert. Hier beschreibt sie die Entstehung dieses ganz besonderen Gartenreiches von Anfang an.
Zu einem besonderen Jubiläum gratulieren wir der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen, die über 40 Jahre die Gartenkultur geprägt hat. Von Beginn an bis heute berichtet Angelika Traub über die Geschichte dieser Staudengärtnerei mit ihrem einzigartigen Sortiment.
Einen Überblick zu allen Themen in der Juni-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am