Rätsel
Im Märzen der Bauer
(K. F.) Während der Regentschaft Otto des Fröhlichen, Herzog von Österreich, also im frühen 14. Jahrhundert, geschah es angeblich, dass ein Höfling namens Neidhart beim Spaziergang in den Auen vor den Toren Wiens auf ein hübsches Pflänzlein stieß. Begeistert stülpte er seinen Hut darüber, damit die Stelle markiert sei, und eilte in die Residenz, um den Fund zu melden. Es war nämlich Brauch in jenen Tagen, diesen Frühlingsboten mit einem Fest zu begrüßen. Man band die ersten aufblühenden Exemplare an eine Stange und zog durch die Gassen oder tanzte drum herum.
- Veröffentlicht am
In der griechischen Antike wurden entsprechende Sträußchen diversen Angehörigen des Pantheons dargebracht. Und als Zeichen der Zuneigung verschenkt. Den Ursprung des Gewächses schildern Mythen als Verwandlung der ebenso schönen wie schüchternen Tochter des Himmelszelt tragenden Atlas, um sie vor Zudringlichkeiten durch den Sonnengott zu schützen. Fortan konnte sie sich zwischen lichter Strauchvegetation unbehelligt entfalten (und bevorzugt solche Standorte auch im Garten). Das anmutige und doch bescheiden wirkende Auftreten hat schon viele Dichter inspiriert.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = style=" display: none;"" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display:none">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo