Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • Rindenfärbung mit subtropischem Texturspiel mit Stewartia, Zingiber ‘White Feather’, Hemiboea und Woodwardia

      Den Blick professionell schärfen Gestalten mit Pflanzendetails

      Gestaltung Pflanzenkombinationen Staudengarten

      Pflanzen haben ein vielseitiges Erscheinungsbild. Ein differenzierter Blick auf die sich wandelnde Gestalt der Pflanzen und ihre Umgebung schenkt ein komplexeres Verständnis davon, wie die Lebensgemeinschaften auf uns Menschen wirken. Dies kann, gut verinnerlicht, zu vielseitigeren und besseren...

    • Eine Kombination aus Echinacea pallida ‘Hula Dancer’, Liatris spicata ‘Floristan White’, Patrinia scabiosifolia und Ligusticopsis wallichiana

      Ortspark Kirchheim Klimaangepasste Staudenkonzepte

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Staudengarten Urbanes Grün

      Von Mai bis Oktober 2024 fand in Kirchheim bei München unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“ die Bayerische Landesgartenschau statt. Entstanden ist ein abwechslungsreich gestalteter Ortspark, der die beiden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten verbindet. Dabei steht der Ortspark auch für...

    • Königskerze, Salbei und Bartfaden in der bepflanzten Sickermulde

      Bepflanzung eines Extremstandortes Sickermulden als artenreicher Trockengarten

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Trockenheitsresistente Pflanzen

      Sickermulden werden mit dem Klimawandel und damit verbundenen Starkregenereignissen zusehends bedeutsamer in der Gestaltung von Außenanlagen. Sie bieten zugleich ein weiteres Aufgabenfeld für Pflanzplaner. Der Autor zeigt an einem Beispiel in Gangelt, wie man solch ein Projekt angehen kann und...

    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

      Château Capitoul

      Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Prärie-Mischung „Cobalt”: Agastache × rugosa "Blue Fortune", Gaillardia × grandiflora "Burgundy", Persicaria amplexicaulis-Hybride, Salvia verticillata "Purple Rain", Verbena bonariensis

      Gärtnerei Lageschaar

      Gartenporträts & Hausgärten Gärtnereien Pflanzenkombinationen Pflanzenmischungen Pflanzenverwendung Präriestauden Stauden Urbanes Grün

      Pflegeleichte Pflanzkonzepte, die über viele Jahre stabil bleiben, sind das Markenzeichen der Staudengärtnerei Lageschaar im niederländischen Aalten. Mit der „Prairie Garden“-Serie trifft Laurens Lageschaar den Nerv der Zeit.

    • GUT KOMBINIERT Plantschen & blühen

      Pflanzenkombinationen Wildstauden

      Sommerzeit heißt für viele "Ab an den Badesee!". Was aber wäre, wenn man sich seinen eigenen Badesee im Garten verwirklichen könnte? Wie das mit der passenden Bepflanzung gelingt, zeigt Wolfram Kircher, der eigene Erfahrungen wissenschaftlich untermauert.

    • Gut kombiniert Nasse Steingärten

      Pflanzenkombinationen

      Viele natürliche Steingartenvorbilder erinnern eher an trockene Pflanzengemeinschaften. Es sollte jedoch bedacht werden, dass zwar die Oberfläche der Steine schnell abtrocknet, sie aber zugleich als ein Verdunstungsschutz des darunter befindlichen Substrates wirken. In genügend tiefen Fugen oder...

    • Gut kombiniert Beete im Wandel

      Pflanzenkombinationen

      Gehölz- und Staudenpflanzungen entwickeln sich über die Jahre oft unvorhersehbar. Mit guten Kenntnissen der örtlichen Gegebenheiten lassen sich allerdings viele dieser Veränderungen frühzeitig einplanen oder durch Pflegemaßnahmen kompensieren. Am Beispiel der Außen anlagen von neuen Gebäuden der...

    • Gut kombiniert Versuch macht klug

      Pflanzenkombinationen

      Im Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule Nürtingen-Geislingen werden für die Studierenden der Landschaftsarchitektur Staudenpflanzungen unterschiedlichster Art und Weise gestaltet und aufgepflanzt. Die Lebensbereiche werden damit verdeutlicht und Bepflanzungstypen dargestellt. Ebenso werden...

    • Gut kombiniert Bühne frei!

      Pflanzenkombinationen

      Im Zuge der diesjährigen Landesgartenschau in Öhringen wurde das historische Parterre zwischen Öhringer Schloss und Hoftheater auf den neuesten Stand gebracht. Stauden, Gräser und Farne sorgen ganzjährig für Glanz. Sie vereinen Altes und Modernes – auch über die Zeit der Gartenschau hinaus.

    • Gut kombiniert Geophyten auf dem Dach

      Pflanzenkombinationen

      Auf Flachdächern gehören sie inzwischen zum Standard: dünnschichtige Dachbegrünungen. Sie reduzieren den Niederschlagsabfluss und helfen damit, Kosten zu senken. Zudem sind sie technisch erprobt und verhältnismäßig preiswert. Aus ästhetischer und ökologischer Sicht bleiben dennoch viele...

    • GUT KOMBINIERT Blau blühende Sträucher

      Pflanzenkombinationen

      Zwar existieren viele blau blühende Stauden, bei den Gehölzen dagegen ist die Auswahl geringer. Wenn man von Hortensien und einigen Waldreben absieht, kommt man rasch zu einer Reihe sonnen- und wärmeliebender Sträucher. Spannend ist vor allem die Frage, wie sich diese in Pflanzungen überzeugend...

    • GUT KOMBINIERT Zwiegespräche

      Pflanzenkombinationen

      Auf vielen deutschen Gartenschauen kümmern frisch gepflanzte Stauden-Gräser-Beete vor sich hin. Nicht so der Staudengarten der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) auf der Landesgartenschau Landau 2015. Vom Start der Gartenschau bis zum Torschluss präsentierte er sich in bester Form.

    • GUT KOMBINIERT Verschachtelte Lebensbereiche

      Pflanzenkombinationen

      Vegetationsbilder setzen sich häufig aus mehreren Pflanzengesellschaften zusammen, die fließend miteinander verwoben sind. Schnittstellen und Übergänge dieser Bereiche lassen sich vielfältig auf den Garten übertragen. Sie bieten die Möglichkeit, Pflanzthemen individuell miteinander zu verknüpfen...

    • GUT KOMBINIERT Grüne Teppiche

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Moose werden von Gartenbesitzern häufig als Unkraut im Rasen bekämpft. Als geschlossene Bestände können sie jedoch eine gestalterisch eindrucksvolle Alternative zu anderen Bodendeckern darstellen, wie japanische und einige europäische Gärten zeigen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Vielfalt für die Privatsphäre

      Pflanzenkombinationen

      Artenreiche Pflanzenkompositionen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie über Monate hinweg mit attraktiven Blüten, Blättern und Strukturen schmücken und zudem wenig Pflege bedürfen, haben in den vergangenen Jahren zahlreich im (halb-) öffentlichen Grün Einzug gehalten. Diese funktionieren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren