Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (III)

      Pflanzenkombinationen

      Nachdem in Gp Nr. 8/2012 heimische Arten zur Bepflanzung von schattigen kalkreichen Trockenmauern vorgestellt wurden und in Gp Nr. 9/2012 diejenigen für kalkarme Trockenmauern, nennt dieser Beitrag Blütenstauden, die sich für die Ansiedlung auf sonnigen kalkreichen Trockenmauern empfehlen.

    • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (I)

      Pflanzenkombinationen

      Wer Pflanzen für die Begrünung von Trockenmauern sucht, muss nicht in die Ferne schweifen, sondern kann auch in der Heimat fündig werden. Der erste von drei Beiträgen stellt zunächst geeignete Arten für beschattete, kalkhaltige Mauerspalten vor.

    • Gut kombiniert Pflanzungen im trockenen Gehölzschatten

      Pflanzenkombinationen

      Etablierte Staudenpflanzungen im trockenen, eingewachsenen Gehölzschatten sind aufgrund ihrer ökologischen Ausgereiftheit unkompliziert. Finden keine Störungen wie Holzentnahme und zusätzliche Düngung statt, sind der Lichteinfall und der Nährstoffkreislauf somit kontinuierlich, können diese...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Pflanzen in der Gartentherapie

      Pflanzenkombinationen

      Wenn es um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen geht, erlangen Gärten in letzter Zeit starken Aufwind. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Therapiegärten wie Pilze aus dem Boden schießen. Dennoch ist die Gartentherapie ein noch junges, wenig erforschtes Gebiet. An der Zürcher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Staudenlichtungen im Waldpark

      Pflanzenkombinationen

      Jede Pflanzplanung bedeutet ein sich Einlassen auf die jeweilige Atmosphäre des Ortes. Das Gelände der diesjährigen Landesgartenschau in Norderstedt, deren Teilbereiche sehr unterschiedliche Charaktere besaßen, bot dem Planer viel Interpretationsraum. Wie aus einer Idee Realität werden kann, zeigt...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Gut kombiniert Sommerblüher im trockenen Schatten

      Pflanzenkombinationen

      Die Unterpflanzung trockener Gehölzbereiche ist eine der größten Herausforderungen in Gärten und Parkanlagen. Versuche der Hochschule Anhalt in Bernburg zeigen, dass auch unter diesen Bedingungen eine größere Anzahl von Stauden gedeiht. Die Blütezeit ist dabei nicht nur auf das Frühjahr...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Farbenspiele wie im Kaleidoskop

      Pflanzenkombinationen

      Viele in jüngerer Zeit präsentierte neue Sorten zeichnen sich durch attraktive blüten und vor allem Laubmerkmale aus. mit ihnen lassen sich farbenfrohe und fröhlich wirkende Pflanzungen realisieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Konkurrenzkampf auf kiesigem Untergrund

      Pflanzenkombinationen

      Blütenreiche Staudenpflanzungen, die trotz dynamischer Weiterentwicklung und bei geringer Pflege ihr attraktives Aussehen bewahren, lassen sich mit Aussicht auf Erfolg auf durchlässigem Untergrund ansiedeln. Ein Kreisel bot im Jahr 2004 die Möglichkeit zu einem derartigen Experiment.

    • Gut kombiniert Skandinavische Steingärten

      Pflanzenkombinationen

      In den ersten zwei Folgen über Nordlichter im Garten in Gp Nr. 3 und 6/2010 wurden die floristischen Besonderheiten und das Potenzial nordischer Heidegärten und Hochstaudenfluren vorgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet das Potenzial nordischer Steingärten, welches den riesigen Fjällflächen über der...

    • Gut kombiniert Dauerhafte Pflanzenvielfalt am Hang

      Pflanzenkombinationen

      Der Schau- und Sichtungsgarten des Nepal-Himalaya-Pavillons liegt in Wiesent bei Regensburg oberhalb der Donau an den letzten Ausläufern des Bayerischen Waldes in 420 m Höhe, gerade noch in der Winterhärtezone 7 a. Es ist ein privater, aber für die Öffentlichkeit zugänglicher Park, gewissermaßen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Der Bambushain in Veitshöchheim

      Pflanzenkombinationen

      Welche Bambusarten bewähren sich im mitteleuropäischen Klima langfristig? Und welche Begleitpflanzen passen zu Bambussen und widerstehen der Konkurrenz durch die Riesengräser? In Veitshöchheim hat man fast 35 Jahre lange Erfahrungen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Pflegereduzierung durch Pflanzenwahl und Pflanzmethodik

      Pflanzenkombinationen

      Stauden- und Gehölzpflanzungen bedürfen zu ihrem langfristigen Bestand der Pflege und verursachen somit Folgekosten. Der Aufwand für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege wird damit zum vorrangigen Aspekt bei einer Entscheidung „für oder gegen“ diese Begrünungsmaßnahmen. Mit welchen Pflanzen...

    • Gut kombiniert Skandinavische Staudenpracht

      Pflanzenkombinationen

      In einer ersten Folge in Gp Nr. 3/2010 wurden die floristischen Besonderheiten und das Potenzial nordischer Heidegärten vorgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet die Pracht skandinavischer Staudenfluren, von denen viele Aspekte auch für mitteleuropäische Gärten gestalterisch interessant sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Fluktuation am Teich

      Pflanzenkombinationen

      Bei der Neuanlage von Gartenteichen sollten in die Bepflanzung sich schnell entwickelnde Arten mit nur kurzer Lebensdauer, dafür attraktiven Blühaspekten eingestreut werden. Sie weichen zwar bald konkurrenzstärkeren Stauden, produzieren aber große Mengen an Samen und können aus diesen im Substrat...

    • Gut kombiniert Kreativ mauern und pflanzen

      Pflanzenkombinationen

      Ziegelmauern in beschwingter Form in einem eingewachsenen Staudenbeet? Beim Mauern ist Kreativität gefragt, bei der Pflanzenauswahl dazu passende Formen und Blüten. Wenn der Hintergrund aus vom Menschen geformten geraden Linien und dem gleichmäßigen Grün einer Monokultur besteht, sorgen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Nordische Flora und Heidegärten

      Pflanzenkombinationen

      Italienische, Japanische, Englische, Französische, Maurische Gärten – Gärten im Stil einer bestimmten Region kommen, bleiben und gehen. Skandinavische Gärten dagegen sucht man nahezu vergebens. Bei der großen Beliebtheit skandinavischer Wohnkultur und der skandinavischen Natur als Ferienerlebnis...

    • Gut kombiniert Sichtschutzpflanzung auf der Böschung

      Pflanzenkombinationen

      Sträucher und Kleinbäume, die üblicherweise als Sichtschutz auf Böschungen zum Einsatz kommen, werden mit der Zeit hoch und verkahlen unten. Sie können nun ihre Funktion nicht mehr ausfüllen und sind zudem ein ästhetisch unbefriedigender Anblick. Was kann man unternehmen, um die unbefriedigende...

    • Gut kombiniert Ein Hochmoor für den Garten

      Pflanzenkombinationen

      Ein Hochmoor ist ein im Garten nicht alltägliches, ungewöhnliches Biotop. Es beherbergt attraktive, interessante Pflanzen wie Karnivoren, die auf solche Standorte angewiesen sind. Das Wachstum ist in den nährstoffarmen Mooren eher schwach, weshalb sich der Pflegeaufwand sehr in Grenzen hält.

    • Gut kombiniert Fuchsien als Partner von Stauden-Clematis

      Pflanzenkombinationen

      Fuchsien beanspruchen als nicht winterharte Gehölze nur während der milden Jahreszeit einen Platz im Garten. Wie lassen sie sich harmonisch einfügen, ohne als platte Sammlung zu wirken und nach dem Einräumen ein Loch zu hinterlassen? In Versuchen erwiesen sich Stauden-Clematis als ideale Partner.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren