Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • Gut kombiniert Neue Staudenbeete auf der Dachterrasse

      Pflanzenkombinationen

      Die Beete auf einer großen Dachterrasse über dem fünften Geschoss jährlich neu zu bepflanzen ist mühsam, weil alles über die Wohnräume bis zu dem Bestimmungsort transportiert werden muss. Stattdessen hält sich der Aufwand für eine artenreiche Staudenpflanzung in Grenzen, mit der sich zudem...

    • Gut kombiniert Rosen für Mixed Border

      Pflanzenkombinationen

      Rabatten sind dekorative Pflanzengemeinschaften, die nach einem bestimmten Konzept zusammengestellt wurden. Das Konzept kann neben den Stauden Gehölze vorsehen. Nicht nur in England sind Rosen beliebte Gehölze für diese als Mixed Borders bekannten Stauden- Gehölz-Kombinationen. Doch nicht alle...

    • Gut kombiniert Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden

      Pflanzenkombinationen

      Wie Versuche im Sichtungsgarten Hermannshof zeigten, eignen sich Pflanzenarten der nordamerikanischen Prärien gut für die Anlage attraktiver und doch pflegeextensiver Pflanzungen. Dieser erste Beitrag einer Serie beschreibt Pflanzenkombinationen für trockene Standorte.

    • Gut kombiniert Spätblühende Stauden auf feuchen Böden

      Pflanzenkombinationen

      Es bereitet keine großen Schwierigkeiten, Staudenpflanzungen mit Blühfolgen bis in den Herbst zu konzipieren. Voraussetzung ist, dass es sich nicht um allzu feuchten Böden handelt, denn solche schätzen viele der im Herbst dominierenden Stauden nicht. Welche Arten eignen sich für ungünstige...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Gut kombiniert Stauden für die intelligenten Faulen?

      Pflanzenkombinationen

      Wer faul ist, sollte sich keinen Garten zulegen oder nur in Kombination mit fachkundigemPersonal. Pflanzen und damit Gartenanlagen verlangen Pflege, das jedoch in unterschiedlicher Intensität. Stauden gelten als besonders pflegebedürftig, aber es gibt auch welche, die nahezu keine Arbeit...

    • Gut kombiniert Begleitpflanzen zu unterschiedlichen Rosentypen

      Pflanzenkombinationen

      Die Kombination von Rosen mit Begleitpflanzen wird seit vielen Jahren diskutiert. Eine Diplomarbeit an der Fachhochschule Osnabrück beleuchtet die Thematik bezogen auf die verschiedenen Rosentypen. Betrachtet wurden gelungene Pflanzungen in Deutschland, England und den Niederlanden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Langer Sommer im Sommerblumenbeet

      Pflanzenkombinationen

      Von einem Sommerblumenbeet wird mehr noch als von einem Staudenbeet komplette Blütenfülle über eine lange Zeit erwartet. Doch der Eindruck täuscht, nur wenige blühen die ganze Saison, und so ist wie im Staudenbeet eine gewisse Blühabfolge zu berücksichtigen.

    • Gut kombiniert Lewisien und ihre Nachbarn

      Pflanzenkombinationen

      Die attraktiv blühenden Lewisien sind dort, wo sie geeignete Bedingungen vorfinden, nicht allzu schwierig zu kultivieren. Sie wachsen dort in Kombination mit niedrigen Blütenstauden, Zwiebelgewächsen und Zwerggehölzen.

    • Gut kombiniert Auf den Punkt gebracht

      Pflanzenkombinationen

      Sie schweben wie Punkte durch eine wohl kombinierte Staudenpflanzung zwischen und über ihren Begleiterinnen. Zierlauch ist heute aus der Gartenwelt nicht mehr wegzudenken.

    • Gut kombiniert Staudenpflanzungen aus Modulen

      Pflanzenkombinationen

      Wer attraktive und dauerhafte Staudenflächen gestalten will, muss viel über die Pflanzen, deren Ansprüche und Eigenschaften wissen und Zeit für die Planung investieren. Module machen Neupflanzungen einfacher und billiger. Ist dies die Zukunft von Begrünungsaufgaben im öffentlichen und privaten...

    • Gut kombiniert Ein Frühlingsgarten in Osnabrück

      Pflanzenkombinationen

      Im Park der Fachhochschule Osnabrück entstand ein Staudenbeet, das sich in seiner Pflanzenzusammenstellung an das bekannte Beet „Voorjaarstuin“ von Ton ter Linden anlehnt. Neben Bildern zur Pflanzenverwendung liefert das Beet Erkenntnisse zur Dynamik von Stauden und zum Pflegeaufwand, der mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Fremde Schönheit zwischen Stauden

      Pflanzenkombinationen

      Tulpen zwischen Stauden sind ein heikles Thema, da Tulpen oftmals wie ein Fremdkörper in der Pflanzung wirken. Berücksichtigen Sie aber einige einfache Gestaltungsgedanken, können Stauden und Tulpen zu wunderschönen Pflanzenbildern verschmelzen.

    • Gut kombiniert Rosen und Clematis

      Pflanzenkombinationen

      Die Rose nennt man „Königin der Blumen“ und die Clematis wird im Englischen „The Queen of Climbers“ genannt. ”Königin” und ”Queen” kann man gut zusammenpflanzen, um ganz besondere Wirkungen zu erzielen.

    • Gut kombiniert Ein Staudengarten auf Sand

      Pflanzenkombinationen

      Auf Sand zu gärtnern und dabei ansprechende Pflanzenbilder zu zaubern, ist gar nicht so einfach. Aber ist der Umgang mit Sandboden tatsächlich ein so mühsames und unbefriedigendes Unterfangen? Mit dem „naturnahen Heidegarten“ hatten wir bereits in der Gp Nr. 2/1998 eine Möglichkeit vorgestellt,...

    • Gut kombiniert Hochgrasprärie: Attraktivität preiswert aus Saatgut

      Pflanzenkombinationen

      „American Summer“ nennt sich ein Versuch, die faszinierende Schönheit der Misch- und Hochgrasprärie auf kostengünstige Weise nutzbar zu machen. Während der öga 2002, der Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche, ist diesen Sommer die 500 m2 große angesäte Hochgrasprärie zu bewundern.

    • Gut kombiniert Erfahrungen mit der Hochgrasprärie

      Pflanzenkombinationen

      Die Gartengestaltung mit natürlichen Pflanzengesellschaften scheint wieder aktuell zu sein. Schon William Robinson (1838–1935) und Willy Lange (1864–1941) versuchten sich damit. Diejenigen, die sich heute damit befassen, wissen die Vorteile zu schätzen: geringer Pflegebedarf, ökologischer Nutzen,...

    • Gut kombiniert Gestalten mit Euphorbien

      Pflanzenkombinationen

      Ob aufgrund ihrer grellen Blütenfarbe wie bei Euphorbia polychroma, des dunklen wintergrünen Laubs wie bei E. amygdaloides oder eines ungewöhnlichen Habitus wie bei E. myrsinites, diese Gattung bietet markante Gestalten für wirkungsvolle Staudenkombinationen.