Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • GUT KOMBINIERT Grün & bunt statt grau & trist

      Pflanzenkombinationen

      Vor sechs Jahren lobte ein Immobilienverwalter für seine Liegenschaften einen Wettbewerb aus, um ein modulares, auch auf andere Standorte übertragbares Freiflächenkonzept entwickeln zu lassen. Der siegreiche Entwurf, der in Ladenburg erstmalig realisiert wurde, sieht mehrere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Salzverträglichkeit von Stauden

      Pflanzenkombinationen

      Streusalz macht nicht nur Bäumen zu schaffen, sondern kann sich auch auf das restliche Straßenbegleitgrün negativ auswirken. In einem Versuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden Einflüsse von Natriumchlorid auf Stauden untersucht und Erkenntnisse für die Optimierung von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Dahlien in bester Gesellschaft

      Pflanzenkombinationen

      Warum nur schwindet die Beliebtheit von Dahlien? Kaum eine andere Pflanze blüht so zuverlässig und reich wie sie. Zum einen scheuen einige Gartenfreunde den Aufwand, sie jedes Jahr frostfrei zu überwintern. Und ein weiterer Grund liegt in der Frage, wie sie im Garten einsetzbar sind. Aber beides...

    • Gut kombiniert Facettenreiche Gehölzsäume im zeitigen Frühjahr

      Pflanzenkombinationen

      Absonnige bis lichtschattige Pflanzbereiche werden in der ersten Frühjahrshälfte besonders von frisch-kühlen Blütenbildern geprägt. Kontrast- und farbgebende Pflanzengruppen können die belebende Wirkung des einkehrenden Frühlings betonen und Vegetationslücken stimmungsvoll schließen.

    • Gut kombiniert Plantanongrata

      Pflanzenkombinationen

      Lassen sich Gehölze, die aufgrund ihrer häufigen, einfallslosen Verwendung besonders bei Pflanzenliebhabern verschrien sind, ästhetisch ansprechender einsetzen? Björn Scheffler ging dieser Frage in seiner Master-Arbeit an der TU Berlin nach und arbeitete in Gegenentwürfen die Qualitäten der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Gut kombiniert Mit wenig viel erreichen

      Pflanzenkombinationen

      Wolfram Kunick beschäftigt sich seit Langem mit wuchskräftigen oder gar zum Wuchern neigenden Stauden und deren Eignung für das öffentliche Grün. Auf der Landesgartenschau Zülpich bot sich die Möglichkeit, eine derartige Bepflanzung zu realisieren – allerdings ohne Budget und mit nur 6 Monaten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Blumige Randeffekte

      Pflanzenkombinationen

      Noch bis zum 12. O ktober ist in Zülpich die Nordrhein-Westfälische Landesgartenschau zu besichtigen. Für großflächige Ansaaten in den Randbereichen wurde der Pflanzenexperte Wolfram Kunick engagiert, der bereits auf der Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg beeindruckende Blumenwiesen schuf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Alpine im Tuff

      Pflanzenkombinationen

      Eine Tuffsteinmauer ist hervorragend geeignet, um heikle und seltene alpine Pflanzen im Freien zu kultivieren. Voraussetzung für den Erfolg ist die Auswahl der Arten, wobei noch Raum fürs Experimentieren und Erfahrungen sammeln bleibt.

    • Gut kombiniert Wildstauden für den sonnigtrockenen Gehölzrand

      Pflanzenkombinationen

      Das Potenzial einheimischer Gewächse für die Verwendung im Garten ist größer als die übliche Nutzung. Das machten bereits die Beiträge über naturnahe Hecken (Gp Nr. 8/2008) sowie über den sonnigen Gehölzrand mit frischen bis feuchten Böden (Gp Nr. 3/2009) deutlich. Hier folgt ein Überblick über...

    • Gut kombiniert Ein Stresstest für Sommer-Geophyten

      Pflanzenkombinationen

      Blumenzwiebelgewächse, die im Juli und August in leuchtenden Farben blühen, werden meist liebevoll in Blumenbeeten gehalten und frostfrei überwintert. Milde Winter und die Feststellung, dass in Mineralmulch wachsende Pflanzen allgemein ausdauernder sind, weckten die Neugier, derartige Gewächse...

    • Gut kombiniert Mischpflanzungen etwas aufmischen

      Pflanzenkombinationen

      In den vergangenen Jahren haben Mischpflanzungen bewiesen, dass artenreiche Pflanzungen im öffentlichen und privaten Grün auf einfache Weise möglich sind. In der Regel führen die zufällig verteilten Pflanzen zu gleichmäßigen Verteilungsmustern. Will man eine gewisse Strukturierung und Varianz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Wissen und Erfahrungen einen Rahmen geben

      Pflanzenkombinationen

      In den letzten Ausgaben wurden die Strategietypen der Stauden vorgestellt. Einige Leser fragten sich: Braucht es solch ein „theoretisches Gerüst“ überhaupt? Und wenn ja: Wie kann ich damit Staudenpflanzungen planen? Norbert Kühn versucht nachfolgend die Hintergründe des Strategietypen-Modells...

    • GUT KOMBINIERT Strategie der Lückenbesetzung

      Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In der letzten Ausgabe der Serie stellen wir Ihnen Pflanzen vor, die sich durch Versamung kontinuierlich erhalten – vorausgesetzt, dass sie geeignete Plätze finden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Einnischung bei Wiesenpflanzen

      Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die sich Wiesenpflanzen zu eigen machen, um in den durch den Menschen regelmäßig durch Schnitt gestörten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenausweitung

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die viele unserer ausbreitungsstarken Bodendecker anwenden, um sich langfristig zu behaupten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenbedeckung

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, zu der viele bekannte Bodendecker mit eher moderatem Ausbreitungsverhalten zählen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Stressvermeidung

      Pflanzenkombinationen

      Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Moderate Stressanpassung

      Pflanzenkombinationen

      Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten. Beginnend mit der Ausgabe Nr. 11/2012 stellt „Gartenpraxis“ die von Norbert Kühn...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategietypen für die Pflanzenverwendung

      Pflanzenkombinationen

      Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten. Norbert Kühn hat für sein Buch „Neue Staudenverwendung“ erstmalig eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren