Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • Gut kombiniert Ein Sommergarten aus Kräutern, Gemüse und Blumen

      Pflanzenkombinationen

      Was geschieht, wenn stattlicher krauslaubiger Grünkohl auf einem Beet mit bunt blühendem Sommerflor zusammentrifft, wenn Minzen den Anblick frischgrüner Einjähriger mit ihrem Duft bereichern? Skurrile Gestalten und banale Dauerblüher verbinden sich zu einer spannungsvollen Kombination. Die...

    • Gut kombiniert Ein Tunnel durch die Blumenwiese

      Pflanzenkombinationen

      Natürliche Pflanzengesellschaften sollten im Garten nicht nachgeahmt, sondern gärtnerisch und künstlerisch interpretiert werden. Auf diese Weise entsteht aus der nordamerikanischen Hochgrasprärie eine faszinierende, übermannshohe Blumenwiese.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Gut kombiniert Entwicklungsdynamik im Garten

      Pflanzenkombinationen

      I der Natur erfolgt von Pioniergesellschaften ausgehend, die unbewachsene Flächen besiedeln, eine Entwicklung über verschiedene Stadien bis zu Schlussgesellschaften. Für jedes Stadium sind spezielle Pflanzenarten charakteristisch. Die Beachtung dieser Entwicklung ist auch im Garten bei der Anlage...

    • Gut kombiniert Gehölze mit Stauden in guter Gemeinschaft

      Pflanzenkombinationen

      In der Nachbarschaft von Gehölzen finden zahlreiche Stauden ihren naturgemäßen Standort. Im Garten variieren die Bedingungen kleinräumig sehr stark, was eine sensible Pflanzenwahl erfordert.Der Beitrag beschreibt 20-jährige Beobachtungen.

    • Gut kombiniert Langer Herbst im Staudenbeet

      Pflanzenkombinationen

      Durchblühen soll die Staudenpflanzung, möglichst vom ausgehenden Winter bis zum Oktober/November. Da für den Spätherbst nicht mehr viele blühende Stauden zur Verfügung stehen, müssen stehen gebliebene Fruchtstände und herbstlich verfärbtes Laub ergänzend für Struktur und Farbe sorgen.

    • Gut kombiniert "Planlose" Staudenpflanzungen

      Pflanzenkombinationen

      Artenreiche Pflanzenkombinationen sind in der Regel langlebiger und attraktiver als Monokulturen, verursachen aber höhere Kosten für Planung und Pflege. Durch Mischung von Arten mit ähnlicher Konkurrenzstärke und deren Verteilung nach dem Zufallsprinzip lässt sich der Aufwand jedoch auf ein...

    • Gut kombiniert Gepflanzte Mahdwiesen aus Gartenstauden

      Pflanzenkombinationen

      Pflegearme Pflanzungstypen sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Umfeld mehr und mehr gefragt. Im Sichtungsgarten Weihenstephan wurden Erfahrungen gesammelt, inwieweit gepflanzte Staudenwiesen einen Lösungsansatz zur Schaffung pflegearmer und zugleich attraktiver Pflanzungen darstellen...

    • Gut kombiniert Stauden statt Wechselpflanzen

      Pflanzenkombinationen

      Geschickt kombiniert und standortgerecht ausgewählt kann eine Staudenpflanzung im öffentlichen Grün eine kostenintensive Sommerblumenrabatte ersetzen. Damit sich die Pflanzung auf Dauer erhält und auch außerhalb der Blütezeit attraktiv erscheint, bedarf es unbedingt sachkundiger Pflege, wie unser...

    • Gut kombiniert Gemischte Pflanzungen mit Lilien

      Pflanzenkombinationen

      Lilien stellen Ansprüche an ihren Standort. Ihre ausdrucksvolle Gestalt verlangt zudem eine sorgfältige Wahl der Nachbarn. Somit ist die Kombination von Lilien mit Stauden oder Gehölzen keine leichte Aufgabe.

    • Gut kombiniert Stauden für kleine Sumpf- und Wasseranlagen

      Pflanzenkombinationen

      Pflanzungen in oder an kleinen Teichen sowie in Mooren sind häufig nicht lange stabil, weil bestimmte Arten sich auf Kosten ihrer Nachbarn stark ausbreiten. Will man häufige korrigierende Eingriffe vermeiden, muss man auf solche expansiven Stauden verzichten.

    • Gut kombiniert Japanische Gartenazaleen

      Pflanzenkombinationen

      Überwältigender Blütenreichtum und leuchtende Farben machen Japanische Gartenazaleen (Rhododendron-Japonicum-Hybriden) zu wertvollen Pflanzen für große und kleine Gärten, deren Wirkung sich durch sorgfältige Benachbarung noch steigern läßt.

    • Gut kombiniert Farben in Quartier (II)

      Pflanzenkombinationen

      Farbige Staudenpflanzungen in der Schillingstraße unweit des Alexanderplatzes in Berlin sorgen für Eindrücke, die der Passant im Zentrum einer Großstadt nicht erwartet. Im letzten Heft stellten wir die weiße, die grüngelbe und die purpurviolette Rabatte vor. Hier folgen vier weitere.

    • Gut kombiniert Bartiris und ihre Begleiter

      Pflanzenkombinationen

      Bartiris erweisen sich im Garten als Stauden, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Kombination mit anderen Pflanzen verlangen, deren spezifische Ansprüche jedoch eine sorgfältige Auswahl der Nachbarn erfordern.

    • Gut kombiniert Der naturnahe Heidegarten

      Pflanzenkombinationen

      Heidegärten müssen nicht steril oder kitschigbunt wirken, so wie man dies leider allzu oft sieht. Durch die Wahl geeigneter Gehölze und Stauden lassen sich abwechslungsreiche Bilder schaffen, die sich über Jahre als stabil erweisen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren