Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenkombinationen

    • Gut kombiniert Kleine Gehölzgruppen im Garten unterpflanzen

      Pflanzenkombinationen

      In mittleren bis kleinen Gärten gibt es keine großen Pflanzflächen im Schatten. Oft sind es nur Gehölzgruppen, manchmal nur ein kleiner Solitärbaum, den es zu unterpflanzen gilt. Von einem Waldinnenklima kann bei diesen Gegebenheiten nicht die Rede sein. Im Garten ist es dagegen wichtig, dass die...

    • Gut kombiniert Geophyten in Staudenmatten

      Pflanzenkombinationen

      Geophyten erfreuen sich in der Pflanzenverwendung wachsender Beliebtheit - zu Recht, denn ohne viel Aufwand lassen sich mit ihnen ansprechende und früh im Jahr einsetzende Blühaspekte erzeugen, die bei geschickter Artenwahl über viele Jahre hinweg das Herz des Betrachters erfreuen. In einem...

    • Gut kombiniert Begleitpflanzen im Bambusgarten

      Pflanzenkombinationen

      Die Grundstruktur unserer Gärten besteht in der Regel aus den dominierenden gerüstbildenden Gewächsen sowie den sie umgebenden Begleitpflanzen. Wählt man Bambus als Hauptbepflanzung, kann bei einer sorgfältigen Wahl der Begleitbepflanzung eine wirklich eindrucksvolle Gartengestaltung entstehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Steinbeete für anspruchsvolle Stauden und Zwerggehölze

      Pflanzenkombinationen

      Versuche mit der Kultur von seltenen Stauden und Zwerggehölzen haben gezeigt, dass der Steingarten der alten Art – mit Steinaufbauten, aber ohne grundsätzliche Änderung des Aufbaus des Substrats – keine Lösung sein kann. Ich möchte hier über meine Versuche berichten, in relativ einheitlich...

    • Gut kombiniert Dauerhaftigkeit „temporärer“ Staudenpflanzungen

      Pflanzenkombinationen

      Teile der farbenorientierten Staudenpflanzungen in den Parallelen Gärten der BUGA 2005 in München waren zunächst nur für die Zeit der Gartenschau angelegt. Nun werden die Beete doch als öffentliches Grün weitergeführt. Widersprüche zwischen Planungsnotwendigkeiten und den Anforderungen an eine...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Biene sucht Balkon

    Biene sucht Balkon

    Anne Carsten Manfred Carsten
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    Gartenblumen in Harmonie

    Gartenblumen in Harmonie

    Frank Michael von Berger
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Pflanzen Design

    Pflanzen Design

    Piet Oudolf Noel Kingsbury
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    • Gut kombiniert Blüten fürs Finanzamt

      Pflanzenkombinationen

      Dauerhaftigkeit und geringer Pflegebedarf, das sind die häufigsten Anforderungen an Pflanzungen im öffentlichen Raum. Mit einer gut überlegten Zusammenstellung von Staudengruppen können attraktive und wenig pflegeintensive Anlagen entstehen, wie ein Beispiel aus Coburg zeigt.

    • Gut kombiniert Pflanzen für Sonnenhänge

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Für nach Süden geneigte Flächen lassen sich sehr abwechslungsreiche und farbenfrohe Pflanzenkombinationen entwickeln. Dazu sind die Ansprüche der Arten und ihre Wuchsformen zu beachten. Aus der Benachbarung von Bodendeckern, Polsterpflanzen und aufrecht wachsenden Stauden oder Halbsträuchern...

    • Gut kombiniert Der Hofgarten des ehemaligen Klosters Weihenstephan

      Pflanzenkombinationen

      Nach der Restaurierung des barocken Sommerhauses und des Hofgartens präsentiert sich diese traditionsreiche Anlage auf dem Weihenstephaner Berg wieder als Schmuckstück. Mit den Sommerblumenpflanzungen in den Jahren 2004 und 2005 wurde der erfolgreiche Versuch unternommen, eine Verbindung zwischen...

    • Gut kombiniert Gehölzbänder im Hausgarten

      Pflanzenkombinationen

      Durch geschickte Anordnung von Gehölzen unterschiedlicher Größe lässt sich im Hausgarten ein wirkungsvoller Sichtschutz schaffen, ohne dass viel nutzloser Platz entsteht. Die Anordnung sorgt zudem dafür, dass der Raum visuell viel größer wirkt.

    • Gut kombiniert Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen in Trompenburg

      Pflanzenkombinationen

      Mischpflanzungen mit Stauden, Blumenzwiebeln und Gehölzen bereichern das Arboretum Trompenburg. Diese vor zehn Jahren angelegten Kombinationen erwiesen sich als attraktive, für Pflanzenliebhaber wegen der Vielfalt an verschiedensten Zierpflanzen interessante Pflanzungen. Diese Vielfalt sorgt für...

    • Gut kombiniert Acht Jahre Präriegarten Hannover

      Pflanzenkombinationen

      Während die in Gp vorgestellten Präriepflanzungen in Weinheim noch relativ jung sind, blickt der Präriegarten in Hannover bereits auf acht Vegetationsjahre zurück. Welche Erfahrungen gesammelt wurden und welche Pflanzenkombinationen sich besonders bewährten, beschreibt dieser Beitrag.

    • Gut kombiniert Rückblick auf drei Potsdamer Gartenjahre

      Pflanzenkombinationen

      Welche Arten und Sorten behaupten sich im kontinentalen Klima und auf den wasserdurchlässigen Böden rund um Potsdam? Das war für die Autorin die spannende Frage bei der Neuanlage des Gartens. Dies ist der vorläufige Erfahrungsbericht.

    • Gut kombiniert Partner der Farne

      Pflanzenkombinationen

      Ihre diskrete Erscheinung macht Farne zu idealen Begleitpflanzen für farbintensive Blütenstauden. Sollen dagegen Farne in einer Bepflanzung im Vordergrund stehen, braucht es zurückhaltende Nachbarn. Aus der Vielzahl der Stauden, die ähnliche Ansprüche an den Standort stellen wie Farne, greifen wir...

    • Gut kombiniert Die Kombination von Sommerblumen mit Stauden

      Pflanzenkombinationen

      Sommerblumen lassen sich nach ähnlichen Prinzipien kombinieren wie Stauden. Das macht verständlich, weshalb Sommerblumen und Stauden so gut zusammenpassen. Im Sichtungsgarten in Weihenstephan wurden solche Kombinationen nach verschiedenen Farbkonzepten erprobt.

    • Gut kombiniert Staudenpflanzungen auf Gartenschauen

      Pflanzenkombinationen

      Über das Schicksal von Staudenpflanzungen, die im Rahmen von Gartenschauen entstanden, ist nur wenig bekannt. Eine Befragung hat ergeben, dass viele Kommunen an der Erhaltung interessiert, mit der Pflege aber überfordert sind.

    • Gut kombiniert Sommergrüne Stauden für die Gehölzunterpflanzung

      Pflanzenkombinationen

      Bodendeckende immergrüne Stauden gelten als ideale Lösung für die Unterpflanzung von Gehölzen. Sie konkurrieren jedoch um das im Sommer zeitweilig rare Wasser. Deshalb können sommergrüne Stauden besonders für konkurrenzschwache Gehölze die bessere Lösung sein.

    • Gut kombiniert Erfahrungen mit Halbtrockenrasen

      Pflanzenkombinationen

      Zu den derzeit in Erprobung befindlichen Pflanzungen nach dem Vorbild nordamerikanischer Prärien gibt es Alternativen aus der heimischen Flora. Mit Arten aus der Gesellschaft des Halbtrockenrasens lassen sich stabile und dekorative Pflanzungen entwickeln.

    • Gut kombiniert Präriemischpflanzungen auf feuchten bis nassen Böden

      Pflanzenkombinationen

      Dies ist der dritte Teil unserer Folge über Pflanzenkombinationen, die nach dem Vorbild amerikanischer Prärien konzipiert und im Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim erprobt wurden. Im ersten Teil in Heft 5/2004 wurden Kombinationen für trockene Böden, in 7/2004 für frische Böden beschrieben....